Fortbildungskalender
Fortbildungen
Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.
Eine Pflegehilfskraft benötigt Können und Wissen sowie Sicherheit, um die Pflege dem Bewohner optimal anpassen zu können. Zudem muss sie als zuverlässiges Teammitglied ihre eigene Arbeit überprüfen und Veränderungen an die Pflegefachkraft weitergeben können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.'
Fit für Leitungsaufgaben
Eine Weiterbildung für die mittlere Führungsebene in sozialen Einrichtungen mit 6 Modulen und einer Abschluss-Veranstaltung. Themen sind Leitungsrolle und Leitungsverständnis, Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen, Leitung und Kommunikation im Team, die Kunst, sich selbst zu führen, Kompetenzen christlich geprägter Führung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Fit für Leitungsaufgaben
Module: Leitungsrolle und Leitungsverständnis / Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen / Leitung und Kommunikation im Team / Die Kunst sich selbst zu führen: Das neue Zeitmanagement für Leitungskräfte / Kompetenzen christlich geprägter Führung / Reflexion und Vertiefung / Abschlussfeier Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Borderline-Persönlichkeitsstörung
Immer mehr PatientInnen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Borderline-Persönlichkeitsstörung'
Motivational Interviewing · 2. Modul
Dieses Training möchte Mitarbeitende, die den dreitägigen MI-Grundkurs besucht haben, unterstützen, ihre praktischen Fertigkeiten in Motivierender Gesprächsführung zu vertiefen und zu erweitern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Motivational Interviewing · 2. Modul'
Spirituelle Gewalterfahrungen bei Klient_innen erkennen und damit umgehen
Menschen in schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen und mit geringem Selbstwertgefühl suchen oft Halt und Zuwendung. Dabei sind sie auch besonders anfällig für toxische religiöse Gemeinschaften und spirituelle Gewalt. Spirituelle Gewalt ist eine spezifische Form der Ausnutzung von Macht in religiösen Gruppen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spirituelle Gewalterfahrungen bei Klient_innen erkennen und damit umgehen'
Vom Kollegen oder der Kollegin zur Führungskraft
Der Rollenwechsel bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Als neue Führungskraft stehen Sie vor neuen Aufgaben, die andere Verhaltensweisen als bisher erfordern. Sie brauchen das richtige Maß an Nähe und Distanz zu Ihrem Team und Wege, wie Sie klar und motivierend führen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vom Kollegen oder der Kollegin zur Führungskraft'
Provokante Interventionen & Humor – vielfältiger kommunizieren!
Sie erweitern Ihr Methodenspektrum (Schlagfertigkeit, Humor als "Türöffner", Gesprächseffizienz) und gewinnen dadurch an Souveränität und Flexibilität. Sie können auch in schwierigen Situationen und Gesprächen konstruktiv agieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Provokante Interventionen & Humor – vielfältiger kommunizieren!'
Sprachfähig und geradlinig gegen rechte und (ver)quere Sprüche
Menschenfeindliche und rechtspopulistische Äußerungen sollten nicht unwidersprochen bleiben; jede*r Einzelne ist gefordert, dagegen Haltung zu zeigen. In diesem Seminar machen wir uns klar, wie rechte, ausgrenzende Rhetorik funktioniert, und erproben verschiedene Gegenstrategien. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sprachfähig und geradlinig gegen rechte und (ver)quere Sprüche'
Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen
Immer mehr Patient_Innen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen '