Praxis für Ergotherapie im Haus St. Monika
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist die Behandlung krankheitsbedingter motorischer, sensorischer und psychischer Funktionseinschränkungen und Behinderungen. Sie berücksichtigt den Menschen in Körper, Geist und Seele – in seinen gesunden, wie in seinen kranken Anteilen – und in seinem sozialen Umfeld. Über bedürfnis- und alltagsorientiertes Handeln will sie Selbstwert und Identität stärken, fördern oder wiederherstellen und Eigenidentität freilegen. Die Therapie wird gezielt auf das Krankheitsbild abgestimmt und unterstützt den Menschen bei der Bewältigung seiner Lebenssituation.
Ergotherapie für wen?
- Neurologie: Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B. bei Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multipler Sklerose
- Geriatrie: Behandlung von altersbedingten Beschwerden wie z.B. Vergesslichkeit, Konzentrationsprobleme, Demenz
- Orthopädie: Behandlung des Bewegungsapparates z.B. bei Rheuma, Arthrose, Knochenbrüche
- Psychiatrie:Behandlung von psychischen Erkrankungen z.B. bei Neurosen, Depressionen, Psychosen
- Pädiatrie: Behandlung von Kindern z.B. bei Entwicklungsverzögerungen, Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen
Ihr behandelnder Arzt stellt Ihnen eine Heilmittelverordnung aus. Ergotherapie ist bei den gesetzlichen und privaten Krankenkassen anerkannt, die Kosten werden übernommen (exklusive des evtl. Selbstbehalt/ Zuzahlung). Ergotherapeutische Leistungen können gegen Privatrechnung auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Therapie und Beratung können sowohl in unserer Praxis als auch bei Hausbesuchen durchgeführt werden.
Therapeutische Schwerpunkte
- Hilfen zur Alltagsbewältigung
- Hilfen zur Selbsthilfe bei physischen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen
- Beratung bei der Wohnraumanpassung
- Abstimmung mit allen Therapiebeteiligten
Unsere Konzeption
Nach dem Kennenlernen und der Befunderhebung wird ein gemeinsames Ziel definiert. Durch geeignete Therapieformen möchten wir dieses Ziel erreichen. Die Therapie wird ganz individuell je nach Krankheitsbild und Verlauf abgestimmt und in einem geeigneten Zeitrahmen durchgeführt. Maßgebend ist hier die Diagnose des Arztes. Um den bestmöglichen Therapieverlauf zu erreichen, findet eine fortlaufende Überprüfung der Ziele statt. Der stetige Informationsaustausch mit allen an der Behandlung Beteiligten ist für uns selbstverständlich.