Mobile Kindersozialarbeit
Sie haben z.B. schulische Schwierigkeiten, schwänzen bereits in der Grundschule den Unterricht, fallen durch Diebstähle in Supermärkten oder Sachbeschädigungen oder den Missbrauch von Alkohol oder Zigaretten auf. Oft tritt das problematische Verhalten dabei vor allem in der Gruppe auf. Die familiären Verhältnisse dieser Kinder sind häufig durch Faktoren wie Armut, Sucht, Krankheit und / oder fehlende Erziehungskompetenz geprägt.
In der Mobilen Kindersozialarbeit wird ein starker Fokus auf die Arbeit mit den Eltern gelegt, um sie mit einzubinden bzw. sie in weitergehende Hilfsmaßnahmen zu vermitteln.
Ziel ist es zu verhindern, dass Kinder bereits in jungen Jahren auf die schiefe Bahn geraten und ihnen eine positive Bildungskarriere und ein Leben außerhalb von Armut und Straffälligkeit zu ermöglichen.