Adaptionszentrum "Haus im Süden"
Für wen wir da sind:
Die Adaption im Haus im Süden ist eine Anschluss-Behandlung für Erwachsene nach einer stationären Entwöhnungsbehandlung von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit sowie pathologischer Spielsucht. Sie haben in Ihrer Fachklinik neue Erfahrungen gemacht und einiges gelernt, das nun in die tägliche Lebenspraxis umzusetzen ist. Bei uns schließen Sie die Lücke zwischen dem Schonraum der Reha-Klinik und dem selbstständigen bzw. abstinenten Betreuten Wohnen.
Unser Programm:
Die Behandlung dauert in der Regel 12, bei Drogenabhängigkeit 16 Wochen.
Wir unterstützen Sie durch
- therapeutische Einzel- und Gruppengespräche zur Stabilisierung Ihrer Abstinenz. Bei Bedarf bieten wir Ihnen einen traumatherapeutischen Behandlungsansatz an.
- Es findet ein Arbeitspraktikum in einem Betrieb Ihrer Wahl auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt statt. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen eine berufliche Perspektive.
- Sozialberatung, die alle Ihre finanziellen, behördlichen und juristischen Fragen umfasst.
- Vermittlung in unser Caritas-eigenes abstinentes Betreutes Wohnen und in Wohnangebote anderer Träger.
- Sport- und Gesundheitsprogramm
- Angebote zur Freizeitgestaltung
Die medizinische Behandlung erfolgt in der suchtmedizinischen Abteilung des Klinikums Stuttgart und bei Ärzten Ihrer Wahl.
Unser Haus:
Wir haben 16 Behandlungsplätze für Männer und Frauen. Jede der drei Wohngruppen verfügt ausschließlich über Einzelzimmer, über eine große Küche, ein Wohnzimmer und einen Sanitärbereich. Ihnen stehen ein großer Freizeitraum mit Fitnessbereich und kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit einer Mitgliedschaft in einem Fitness-Studio während der Behandlungszeit. Im gesamten Haus- und Gartenbereich haben Sie freies W-Lan.
Wie Sie zu uns kommen:
- Sie schicken uns eine schriftliche Bewerbung mit Ihrem Suchtverlauf und einem tabellarischen beruflichen Lebenslauf. Daraufhin werden Sie von uns zu einem Vorstellungs- und Besichtigungstermin eingeladen. Ein Probewohnen ist nicht möglich.
- Spätestens drei bis vier Wochen vor Therapieende stellt Ihre Fachklinik einen Adaptionsantrag bei Ihrem zuständigen Kostenträger.
- Wir benötigen von Ihrer Fachklinik eine Kopie des Adaptionsantrags und Ihren Abschlussbericht. Sie erteilen der Fachklinik die dafür notwendige Schweigepflichtsentbindung.
- Eine Woche vor der Aufnahme erhalten Sie von uns eine Einladung mit weiteren Informationen.