Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten - zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung (im Präsenz- oder Online-Format)
Mit diesem Hinweis informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Caritas Bildungszentrum, Caritasverband für Stuttgart e.V. im Rahmen von Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
1. Verantwortlicher für Datenverarbeitung
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Caritas Bildungszentrum
Schwabstraße 57
70197 Stuttgart
Telefon: 0711 / 49054217
Sachgebietsleitung Personalmanagement: Marcel Gerbig
E-Mail: m.gerbig@caritas-stuttgart.de
1.1. Vorstände Caritasverband für Stuttgart e.V.
Raphael Graf von Deym und Alexandra Stork
1.2. Registereintrag
VR-Nr.: 2322 (Amtsgericht Stuttgart)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE147800716
Datenschutzbeauftragte
Frau Rose Müller
E-Mail: datenschutz@caritas-stuttgart.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen der Anmeldung zu einer Fort- und Weiterbildung werden personenbezogene Daten von den TeilnehmerInnen für die Durchführung der Veranstaltung vom Caritas Bildungszentrum verarbeitet. Die Rechtsgrundlage ist hierfür das KDG § 6 (1) c, Anbahnung und Durchführung eines Vertrages.
Wird die Veranstaltung im Rahmen einer Online-Veranstaltung durchgeführt, so werden die Dienstleister Vitero Inspire, ZOOM, Microsoft Teams oder ein anderer Dienstleister zur Durchführung von Online-Veranstaltungen eingesetzt. Die Rechtsgrundlage ist hierfür das KDG § 6 (1) c zur Durchführung eines Vertrages sowie falls notwendig KDG § 40 Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses oder bei geeigneten Garantien. Wenn eine Online-Veranstaltung aufgezeichnet werden soll, werden Sie um Ihre Einwilligung nach KDG § 6 (1) b gebeten.
Datenkategorien
Für die Durchführung des Vertrages werden folgende Datenkategorien bei uns verarbeitet:
● Vor- und Nachname
● Einrichtung/Firma
● Adresse
● Telefon
● ggf. Bankverbindung
sowie auch solche, die Sie uns freiwillig mitteilen
Für die Durchführung einer Online-Veranstaltung über eine Videoplattform werden zusätzlich folgende Datenkategorien verarbeitet:
● Anmeldedaten Vor- und Nachname
● IP-Adresse
Weitere personenbezogene Daten, die von der Videoplattform verarbeitet werden, erfahren Sie jeweils direkt vom entsprechenden Anbieter.
Empfänger/-kategorien
Ihre Daten werden zur Bearbeitung intern durch unsere Fachabteilungen verarbeitet. Außerdem können von uns beauftragte Dienstleister wie beispielsweise aus den Bereichen Post, IT, Telekommunikation im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages ihre Daten erhalten. Wenn ein Präsenz-Seminar nicht in unseren Räumlichkeiten stattfindet, müssen Ihre Namen ggf. an ein Tagungshaus weitergegeben werden, wenn dieses zu Kontaktnachverfolgung verpflichtet ist.
Bei der Durchführung einer Online-Veranstaltung werden die oben genannten Daten von dem eingesetzten Dienstleister zur Bereitstellung und Durchführung des Dienstes verarbeitet. Mit den Dienstleistern sind Verträge zur Auftragsverarbeitung und falls erforderlich EU-Standardverträge abgeschlossen.
Transfer in Drittstaaten
Nur bei der Durchführung der Veranstaltung mit einer Videoplattform, bei denen personenbezogene Daten in Drittstaaten wie die USA übermittelt werden, sind EU-Standardverträge abgeschlossen.
Berechtigte Interessen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und berechtigter Interessen Dritter. Diese sind zum Beispiel: Gelegentliche werbliche Information über unsere Dienstleistungen, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen wie bei Nichtzahlung unserer Leistungen sowie Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten oder Maßnahmen zum gesundheitlichen Schutz der Teilnehmenden. Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen oder auch der gegenseitige Austausch von Kontaktdaten oder Informationen zur weiteren Kommunikation sowie die Kommunikation in außergewöhnlichen Situationen sind auch berechtigte Interessen.
Einen Newsletter über interessante Neuigkeiten versenden wir nur, wenn eine Einwilligung vorliegt oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. Wenn Sie diesen nicht mehr erhalten möchten, können Sie dem jederzeit widersprechen und sich abmelden. Wir verwenden für die Newsletter-Anmeldung das Double-Opt-In Verfahren.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, wie die werbliche Information über ähnliche Veranstaltungen, können abweichende Löschfristen sich ergeben. Bei der Nutzung einer Plattform zur Durchführung von Online-Veranstaltungen gelten auch die dort angegebenen Speicher- und Löschfristen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall kann das dazu führen, dass wir nicht weiter für Sie tätig sein können. Ihre Daten können wir Ihnen auch zur Verfügung stellen.
Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. In diesem Fall kann dann möglicherweise unsere Dienstleistung nicht weiter erbracht werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden:
Datenschutzstelle der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg- Stuttgart, Speyer und Trier, Haus am Dom, Domplatz 3 60311 Frankfurt Tel.: (069) 8008718-0 Internetseite: www.kdsz-ffm.de
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Eine Pflicht zur Preisgabe Ihrer Daten gibt es nicht. Sie erfolgt freiwillig. Ihre Angaben über Ihre personenbezogenen Daten sind aber zur Durchführung des Vertrages, also der Teilnahme an einer Veranstaltung wie auch einer Online-Veranstaltung erforderlich. Wird die Veranstaltung über eine Online-Plattform durchgeführt, so ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierfür erforderlich. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, so können Sie nicht an der Online-Veranstaltung teilnehmen. Wir empfehlen dann unsere anderen Dienstleistungen zu nutzen.
Datenquelle
Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihnen über die von uns zur Verfügung gestellte Anmeldemaske in unserem Online-Fortbildungskalender auf unserer Homepage erhoben oder Sie teilen uns Ihre Daten schriftlich oder per E-Mail mit. Bei einer Anmeldung bei der Online-Plattform stellen Sie selbst Ihre Daten zur Verfügung.
Automatisierte Entscheidung
Eine automatisierte Entscheidung zu Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nicht.
Geplante Zweckänderung
Eine Änderung des hier Beschriebenen ist nicht geplant.