Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst
Von den Auswirkungen der Erkrankungen auf das tägliche Leben sind, neben den Betroffenen, meist auch Angehörige, Freunde, Nachbarn und das weitere Umfeld betroffen. Deshalb wendet sich das Angebot unserer Beratungsstelle auch an sie.
Ziel unserer Arbeit ist, den Betroffenen ein möglichst selbstständiges Leben zu erhalten, das Befinden zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.
Die Angebote des Gerontopsychiatrischen Beratungsdienstes
Wir beraten und begleiten Sie, wenn
- Ihr Gedächtnis Sie im Stich lässt und Sie sich hierdurch verunsichert fühlen,
- Sie sich seelisch belastet fühlen und sich mehr und mehr zurückziehen,
- Sie kaum noch Freude empfinden können,
- Sie Ängste erleben,
- Sie kein Selbstvertrauen mehr verspüren,
- Sie an einer Demenz, Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung im Alter leiden.
Wir bieten Ihnen folgende Hilfe:
- Wir haben ein offenes Ohr für Sie und Ihre aktuelle Situation.
- Wir suchen mit ihnen nach Lösungsmöglichkeiten für Ihr Problem.
- Wir unterstützen Sie im Alltag, zum Beispiel bei Fragen zu Ihrer Tagesgestaltung.
- Wir begleiten Sie in Krisen.
- Wir bleiben bei Bedarf auch längerfristig mit Ihnen in Kontakt.
- Wir vermitteln Ihnen pflegerische, hauswirtschaftliche, ärztlich-therapeutische oder andere Unterstützungsangebote.
Wir beraten und begleiten Angehörige, wenn Sie
- die veränderte Stimmung oder das Verhalten des Älteren nicht mehr einordnen können,
- sich im Umgang mit dem Älteren unsicher fühlen,
- sich durch die Betreuung überfordert oder überlastet fühlen,
- Informationen zu Krankheitsverläufen benötigen,
- Fragen zu sozialrechtlichen Ansprüchen haben (z.B. Pflegeversicherung),
- auf der Suche nach passenden Entlastungsangeboten sind
Sie können sich telefonisch an uns wenden oder bei uns einen Beratungstermin vereinbaren. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Unser Dienst ist offen für Menschen jeder Nationalität unabhängig von Konfession und Weltanschauung. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen selbstverständlich unter Schweigepflicht, unsere Beratung ist kostenlos.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Wir beraten und begleiten psychisch veränderte Menschen ab 63 Jahren, die an demenziellen Erkrankungen, Veränderungen der Stimmungslage (z.B. Depressionen), Verkennung der Realität, (z.B. wahnhafte Störungen im Alter) oder unter Ängsten und anderen psychosozialen Beeinträchtigungen im Alter leiden.
Wir beraten und begleiten auch Angehörige.
Voraussetzung für unsere Dienste ist der Wohnort. Bitte orientieren Sie sich hier in der rechten Spalte.