bella+
Das Projekt richtet sich an Frauen, die in Stuttgart der Armutsprostitution nachgehen und die einen Beratungs- und/oder Unterstützungsbedarf haben.
Ziele der Beratung, Unterstützung und Begleitung sind v.a. die psychische Stabilisierung und das Empowerment der Frauen, Hilfe bei akuten Problemen, Vermittlung an geeignete Stellen im Hilfesystem, sowie Unterstützung im Rahmen eines Ausstiegs aus der Prostitution.
Unser Angebot umfasst:
- Beratung bei gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Problemen
- Vermittlung in weiterführende Angebote
- Begleitung zu Ämtern, Behörden, Ärzt*innen etc.
- Gespräche und gemeinsames Erarbeiten von Perspektiven und Lösungen
- Hilfe beim Ausstieg aus der Prostitution
- Bei Bedarf Unterstützung bei der Rückkehr ins Heimatland
Das Café La Strada
- ist unsere niederschwellige Anlaufstelle mit regelmäßigen, unverbindlichen Kontaktzeiten und
Sprechstunden - bietet Beratungsgespräche im geschützten Rahmen an
- bietet an vier Tagen in der Woche kostenlos Essen, Getränke, eine Kleiderkammer sowie Safer-Sex-Mittel für Frauen
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung?
Du weißt nicht, wo du Hilfe bekommen kannst?
Du möchtest aus der Prostitution aussteigen und weißt nicht, wie?
Dann wende Dich an uns!
Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich!
Unsere Partner:
Das Projekt bella+ ist ein Verbundprojekt folgender Projektpartner:
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
LAGAYA e.V. und
Caritasverband für Stuttgart e.V.
bella+ wird in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt.
Die Fördergeber:
Das Projekt "bella+ - Beratung, Unterstützung und Ausstiegsbegleitung von Frauen in der Armutsprostitution" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.
Informationsmaterial
bella+ Leitfaden Prostitutionsausstieg
Die Leitfäden zum Thema Prostitutionsausstieg unterstützen Hauptamtliche und Ehrenamtliche bei der Begleitung von Frauen aus der (Armuts-)Prostitution in Stuttgart. Neben einer Übersicht zu den notwendigen Schritten im Ausstiegsprozess führen sie viele hilfreiche Kontaktdaten im Stuttgarter Hilfsnetzwerk auf.