Jahresbericht 2023/2024
Als Caritas tragen wir einen dreifachen Auftrag im Herzen: Wir sind Anbieterin von sozialen Dienstleistungen, wir leisten als Solidaritätsstifterin mit unserer Arbeit einen wichtigen Beitrag für den demokratischen Zusammenhalt und wir erheben unsere Stimme anwaltschaftlich in Politik und Gesellschaft für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen. Das tun wir für ALLE Menschen - unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität, ihren Fähigkeiten oder ihrem Alter.
Eigentlich müssen wir darüber gar nicht reden - wir tun es einfach.
Doch derzeit erleben wir, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und dass sie wieder attackiert wird. Anfang des Jahres erschütterten die Nachrichten über das sogenannte "Geheimtreffen" rechtsextremer Gruppen und Parteien unsere Gesellschaft und bei den Europawahlen im Juni haben antidemokratische Kräfte in vielen Teilen unseres Landes eine erschreckend hohe Zustimmung erfahren. Diese Entwicklungen beunruhigen die Menschen und sie machen deutlich, dass wir alle ganz konkret dafür einstehen müssen, wie wir zusammenleben wollen.
Bei großen Demonstrationen Anfang des Jahres gingen Millionen auf die Straße, um für eine freie und vielfältige Gesellschaft zu kämpfen, in der die Würde jedes Menschen unantastbar sein muss. Auch viele unserer Mitarbeitenden haben an den Demonstrationen der Zivilgesellschaft teilgenommen.
Genau darum geht es auch bei der aktuellen bundesweiten Caritas-Kampagne
"Frieden beginnt bei mir." Das ganze Jahr hindurch berichten zahlreiche unserer Kolleginnen und Kollegen auf Social Media darüber, wie sie mit ihrer Arbeit Tag für Tag Frieden stiften. Auch bei der Kampagne "Ich gehe wählen, weil …" zeigten unsere Mitarbeitenden Gesicht und Haltung. Denn es ist an uns allen, unsere Demokratie zu schützen und zu verteidigen. Diese Überzeugung trägt unsere alltägliche Arbeit. Und davon wollen wir Ihnen in unserem Jahresbericht erzählen: Wir unterstützen Menschen, deren Leben von Unterdrückung und Vorurteilen geprägt ist, wie zum Beispiel geflüchtete Roma aus der Ukraine. Wir entwickeln unsere Dienste im Sinne der Menschen weiter, wie beispielsweise
bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in unseren Hilfebereichen.
Und wir freuen uns, wenn junge Menschen dank der Hilfe unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben schaffen. Unsere Gesellschaft lebt von der Vielfalt der Menschen, die hier leben. Diese Vielfalt ist Herausforderung und Chance zugleich. Als Caritas tragen wir dazu bei, dass wir die Herausforderungen meistern und die Chancen nutzen.