Dienstag, 14.05.2019, ab 12:30 Uhr,
Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart
im CVJM Saal
Das Thema Wohnungslosigkeit unter Unionsbürger*innen in Deutschland erfährt zunehmend Beachtung.
Zahlreiche Artikel in regionalen und überregionalen Zeitungen sind in den letzten Jahren hierzu erschienen und dokumentieren die Armut und die prekäre Lebenssituation dieser Menschen.
Die Evangelische Gesellschaft (eva) und der Caritasverband für Stuttgart nahmen sich bereits ab 2016 mit dem Projekt Orientierungsberatungsstelle diesem Personenkreis an. Wir sind froh, unsere Arbeit im Rahmen der zweiten Förderrunde des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen fortsetzen zu können. Wir laden Sie dazu ein, die ZAS - uns und unsere Arbeit - kennenzulernen.
Wir werden Ihnen die Ergebnisse des vorangegangenen Projektes präsentieren und einen Ausblick auf die kommenden zwei Projektjahre gewähren.#
Das Projekt ZAS ist ein Angebot des eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. und des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.
Wir konnten außerdem zwei erfahrene Referent*innen für die Veranstaltung gewinnen:
Marie-Therese Reichenbach kennt als Sozialarbeiterin in Berlin die Lebenssituation wohnungsloser EUBürger*innen sehr gut und promoviert zurzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie wird Ihnen einen Einblick in ihr interessantes Promotionsvorhaben geben. Ab April ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. in Bremen.
Anna Hanf ist Sozialarbeiterin und Projektkoordination des Projektes Nostel von Phinove e.V. in Berlin. Das Nostel bietet wohnungslosen Familien aus anderen EU-Mitgliedsstaaten mit minderjährigen Kindern eine vorübergehende Unterbringung bei gleichzeitiger Klärung der Leistungsansprüche.
Sie wird dieses bundesweit einmalige Projekt und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen präsentieren.
Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht.
ab 12:30 Uhr Begrüßung & Imbiss
13:00 Uhr Vorstellung des Projektes ZAS
13:30 Uhr Marie-Therese Reichenbach, Humboldt-Universität zu Berlin
Thema: Grenzen der Freizügigkeit?! Zur Obdachlosigkeit von EU-Bürger*innen in Deutschland
14:30 Uhr Kaffee- und Kuchenpause
15:00 Uhr Anna Hanf, Projekt Nostel, Phinove e.V.
Thema: Unterbringung von wohnungslosen Familien mit minderjährigen Kindern aus anderen EUMitgliedsstaaten in Deutschland bei gleichzeitiger Klärung der Ansprüche auf Sozialleistungen nach dem SGB II und XII
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anfahrt mit dem ÖPNV
S 1-6 - Haltestelle "Stadtmitte"
Linien U14 und U29 - Haltestelle Berliner Platz (Liederhalle)
Linien U2, U4, U14 und U34 - Haltestelle Berliner Platz (Hohe Straße)
Ein kleiner Imbiss zu Beginn der Veranstaltung und Kaffee und Kuchen in der Pause stehen bereit. Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich
kostenfrei.
Das Projekt ZAS ist ein Angebot des eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. und des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert.