Freitag, 09. November 2018, 11 Uhr, Einweihung Haus Peter-Eckle, Lindichstraße Kultur- und Bürgerhaus Stuttgart-Feuerbach, Stuttgarter Straße 15
Wir feiern die Eröffnung eines Angebotes, das es in dieser Form in ganz Stuttgart bislang noch nicht gegeben hat: In der Lindichstraße in Stuttgart-Feuerbach betreut der Caritasverband für Stuttgart künftig Menschen mit einer Behinderung, die Eltern sind. Die so genannte begleitete Elternschaft soll Mütter und Väter in ihrer Rolle als Eltern unterstützen und ihnen Beratung und Hilfe bieten, damit sie ihren Alltag selbstbestimmt gestalten können.
Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung haben einen rechtlichen Anspruch auf eine selbstbestimmte Lebensführung. Dass dieser Anspruch gerade in den letzten Jahren für viele Menschen mit Behinderung verwirklicht wurde, spiegelt sich auch in einem Thema wieder: Immer öfter werden Menschen mit Behinderung Eltern. Die begleitete Elternschaft ist ein Angebot, das Müttern und Vätern mit einer geistigen Behinderung unter professioneller Begleitung ein Familienleben ermöglicht.
Dafür, dass es dieses Angebot nun in Stuttgart gibt, zeichnen die Caritas Stiftung Stuttgart und der Caritasverband für Stuttgart verantwortlich. Die Caritas Stiftung Stuttgart und die Grötzinger-Stiftung tragen den Großteil der Baukosten mit einer Gesamthöhe von rund 3 Millionen Euro. Weitere 250000 Euro steuert die Aktion Mensch bei. Mitarbeitende des Caritasverbandes für Stuttgart wiederum sorgen für die professionelle fachliche Begleitung der betreuten Eltern.
Entstanden ist in den vergangenen Monaten in der Lindichstraße 6 ein Gebäude mit insgesamt 14 Wohneinheiten. Die Hälfte davon sind Einzelappartements, in denen Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens leben. Die sieben weiteren - und größeren - Wohnungen bieten Platz für alleinerziehende Mütter und Väter mit Behinderung, die mit ihren Kindern zusammenleben und am jeweiligen Bedarf orientiert Assistenzleistungen erhalten.
So gibt es beispielsweise Hilfen bei der Haushaltsführung, Beratung und Begleitung im medizinischen Bereich, Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen und auch Hilfen zur Erlangung einer eigenen Tagesstruktur oder eines Arbeitsplatzes. An oberster Stelle steht das Wohl der Kinder: Die begleitete Elternschaft soll sicherstellen, dass sich die Kinder altersgemäß entwickeln, eine adäquate Betreuung in Krankheits- und Krisenfällen haben und auch in geeigneter Weise Informationen über die Beeinträchtigung ihrer Eltern vermittelt bekommen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Haus in der Lindichstraße einmal "im Betrieb" zu besuchen und von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Fachkräften zu erfahren, was es bedeutet, als Mensch mit einer geistigen Beeinträchtigung ein Kind großzuziehen und selbstbestimmt die Elternrolle zu übernehmen.
Ihre Fragen beantwortet:
Gabriele Philipp
Wohnverbundsleitung
Lindichstr. 6
70469 Stuttgart
0176 20564738
g.philipp@caritas-stuttgart.de