am
im Haus Adam Müller - Guttenbrunn
Als vor ca. 40 Jahren die
ersten ausländischen „Gastarbeiter“ – wie sie damals genannt wurden aus der
Türkei zu uns kamen, wurden sie freudig begrüßt. Niemand dachte damals, dass
sie länger als einige Jahre bleiben würden, am wenigsten die Betroffenen
selbst. Sie wollten hier eine Zeitlang Geld verdienen und dann zurück in Ihre
Heimatdörfer.
Aber es kam anders. Viele sind geblieben, inzwischen 40 Jahre älter geworden,
aber nur sporadisch in unsere vielfältigen Angebote der Altenhilfe,
insbesondere die der stationären Altenpflege, integriert.
Dabei sind ältere Menschen
mit
Migrationshintergrund
die schnellstwachsende
Bevölkerungsgruppe in Deutschland und zunehmend wird diese Personengruppe
pflegebedürftig – auch in Stuttgart! Nach den Zahlen des „Altenhilfeplans der
Stadt Stuttgart“ waren bereits 2005 ca. 11.000 ausländische Mitbürger älter als
60 Jahre.
Immer mehr ältere
Migrant
/innen leben in
Ein-Personen-Haushalten und zunehmend weniger Familienangehörige können oder
wollen die Versorgung, Pflege und Betreuung übernehmen. Viele der ehemals
angeworbenen Menschen ausländischer Herkunft altern vorzeitig und tragen ein
erhöhtes Krankheits- und Pflegerisiko. Sprachbarrieren, andere Vorstellungen
vom Altwerden und große Hemmungen im Umgang mit offiziellen Stellen führen
dazu, dass ältere
Migrant
/Innen größtenteils aus dem
Versorgungsnetz der Altenhilfe fallen.
Viele Pflegeeinrichtungen
gehen immer noch zu wenig und eher zufällig auf diese Klientel zu. Hierbei mag
Unkenntnis eine Rolle spielen: Unkenntnis über den wirklichen Bedarf an
stationären Altenpflegeplätzen und Unkenntnis bezüglich der Gestaltung von
Angeboten für Menschen mit anderem Kultur-, Pflege- und ethischem Verständnis.
Aber sicher auch die Überzeugung, individuelle Pflege und Betreuung, basierend
auf einen Biografiebogen genüge!
Durch Beispiele aus der Praxis, einer Podiumsdiskussion sowie Berichten über
Stolpersteine und Barrieren soll der provokanten Frage nachgegangen werden „Wie
viel Integration ist im Alter möglich?“ , die wiederum weitere Fragen aufwirft:
„Kann es in einer Pflegeeinrichtung um Integration gehen?“, „Können wir nur
unsere ausländischen Mitbürger/innen gewinnen, wenn wir ein
türkisches/russisches/… Haus bzw. einen Bereich anbieten?“,…
Programm :
im Haus Adam Müller-Guttenbrunn
Angelika Ertl
14.45 Uhr Pause
15.00 Uhr Beispiele aus der Praxis
§ „ Alltag im Multikulturellen Seniorenzentrum Haus am Sandberg“
Bengi Azcan , DRK Duisburg
§ „Interkulturelle Erfahrungen im Haus Martinus“
Gerhard Schröder, Caritasverband für Stuttgart e. V.
§ „Kultursensible Altenhilfe“
Gabriella Zanier , Caritasverband Frankfurt/Main
§ „ Interkulterelle Öffnung der Altenhilfe - Herausforderungen, Stolpersteine, Handlungssicherheit aus der Sicht einer Altenhilfeeinrichtung“
Petra Schubotz , Caritasverband für Stuttgart e. V.
§ „Brücken bauen“ Beratungsbüro CLAIR
Dr. Irina Thielmann, Caritasverband für Stuttgart e. V.
Moderation: Hilke Lorenz, Redakteurin bei der Stuttgarter Zeitung
17.00 Uhr Ende der Fachtagung
Referent/ -innen :
Bengi Azcan : Sozialarbeiterin im Haus am Sandberg, Deutsches Rotes Kreuz Duisburg.
Erstes Multikulturelles Seniorenzentrum in Deutschland
Angelika Ertl : Angelika Ertl, Kampagne für eine kultursensible Altenpflege, Fachreferentin für
interkulturelles Arbeiten, afw Arbeitszentrum, Fort- und Weiterbildung Elisabethenstift Darmstadt
Hilke Lorenz : Redakteurin bei der Stuttgarter Zeitung
Gerhard Schröder : Einrichtungsleiter im Haus Martinus des Caritasverbandes für Stuttgart e. V.
Petra Schubotz : Pflegedienstleiterin im Haus Adam Müller-Guttenbrunn des Caritasverbandes für
Stuttgart e. V.
Dr. Irina Thielmann : Beraterin im Beratungsbüro CLAIR, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere
Menschen mit Migrationshintergrund in Stuttgart-Rot des Caritasverbandes für Stuttgart e. V.
Gabriella Zanier : Caritasverband Offene Altenhilfe, Anlaufbüro Seniorengruppen und
Forum Kultursensible Altenhilfe - Region Mitte-Süd
Teilnahmegebühr am Fachtag : 40.00 €
Interessierte melden sich an beim Caritas Bildungszentrum, Strombergstr . 11, 70188 Stuttgart, Tel. 0711/2809-2461,
Fax. 0711/2809-2463, E-Mail: bildungszentrum@caritas-stuttgart.de