In Deutschland verlangen Therapeuten und Berater in der Regel von Menschen, die ein Alkoholproblem haben, völlige, lebenslange Abstinenz. Der Wunsch vieler Betroffener, weniger trinken zu wollen, wird häufig als Leugnung des „wirklichen“ Alkoholproblems interpretiert und dementsprechend nicht unterstützt. Für veränderungsbereite Betroffene bedeutet dies ein Dilemma: Vorhandene Hilfsangebote zur Erreichung des völligen Alkoholverzichts sprechen sie nicht an - die Hilfe, die sie suchen, wird ihnen verwehrt.
Unter dem
Motto „weniger Alkohol, mehr Gesundheit“ bietet die Psychosoziale
Beratungsstelle des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. bereits zum zwölften Mal
das Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken an. Der Kurs umfasst zehn
Gruppenabende.
Die Aufnahme zum Kurs beginnt ab sofort. Vorraussetzung für die Teilnahme sind zwei
persönliche Vorgespräche, die
ab jetzt
durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl
ist begrenzt. Kursbeginn ist Montag, der
6. Oktober 2008
.
Das Gruppenprogramm wird als Präventionsmaßnahme von einigen Krankenkassen bezuschusst.
Nähere Informationen erhalten Sie persönlich von Frau Martina Grühn und Herrn Pius
Riether, beide Suchtexperten der Psychosozialen Beratungs- und
Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige beim Caritasverband für
Stuttgart e.V.
Unter Telefon
0711/248929-10
Katharinenstrasse 2B
70182 Stuttgart
E-Mail:
PSB@caritas-stuttgart.de
oder über das Internet unsere Website
www.caritas-stuttgart.de
und die Informationsseite
www.kontrolliertes-trinken.de.