Das Bündnis hat mit Blick auf die Kommunal- und Europawahl am 09. Juni 2024 und auch als Reaktion auf die aktuelle politische Debatte um Rassismus und Rechtsextremismus eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie ihre Verantwortung für die Demokratiebildung junger Menschen zum Ausdruck bringen.
Die Initiative zu diesem Zusammenschluss entstand schon vor der Veröffentlichung der Ziele rechtsextremer Gruppen durch das Recherchemagazin correctiv. "Es ist eine unserer originären Aufgaben, Jugendliche und junge Erwachsene zu sensibilisieren, damit sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen", so die Mitunterzeichner_innen. Als Reaktion auf die aktuelle Debatte sehen sich nun die Akteur_innen und Initiativen stärker noch als bisher dazu herausgefordert, sich für eine lebendige, vielfältige und offene Demokratie stark zu machen: "Wir sprechen uns klar gegen rechtspopulistische und rechtsextreme Haltungen aus."
Die Bündnispartnerinnen und Partner wollen sich dabei noch enger vernetzen und unterstützen. "Unser Ziel ist es, langfristige solidarische Partnerschaften innerhalb des Netzwerkes zu etablieren, die sich deutlich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit positionieren und sich für eine starke Demokratie einsetzen - nachhaltig, kontinuierlich und über Wahlen hinaus." Angebote wie etwa die Homepage www.deine-wahl.net helfen Erstwähler_innen, sich über die Kommunal- und Europawahl zu informieren und bündeln Veranstaltungen Stuttgarter Jugendträger, die explizit für Jugendliche konzipiert wurden. Das Bündnis trifft sich zum regelmäßigen Austausch und ist offen für weitere Organisationen.
Rückfragen an: Fachausschuss Kinder- und Jugendhilfe der LIGA der freien Wohlfahrtspflege Stuttgart | Armin Biermann | a.biermann@caritas-stuttgart.de | Fon 0176/18109900