Die Kirchliche Wohnrauminitiative hat in der Landeshauptstadt in den vergangenen vier Jahren insgesamt 52 Wohnungen vermitteln können. Das Projekt "TürÖffner" der Stuttgarter Caritas konnte 154 Menschen, die auf dem Wohnungsmarkt sonst kaum Chancen haben, zu einer Wohnung verhelfen.
Manche Menschen besitzen eine Wohnung, zögern jedoch, diese zu vermieten. Sie befürchten, dass die Wohnung beschädigt oder die Miete nicht bezahlt wird. Um diesen potenziellen Vermieterinnen und Vermietern mehr Sicherheit zu geben, hat die Caritas Rottenburg-Stuttgart gemeinsam mit ihrer Diözese die "Kirchliche Wohnrauminitiative" gegründet. Die Idee dahinter: Die Caritas akquiriert leerstehenden Wohnraum und vermittelt diesen an Mieterinnen und Mieter, die es auf dem Wohnungsmarkt schwer haben, oder sie tritt selbst als Zwischenmieterin auf. Die Diözese stellt die notwendigen Mittel hierfür zur Verfügung.
"Einkommensschwache Haushalte trifft die Wohnproblematik besonders stark, da sie einen großen Anteil ihres Einkommens für Wohnkosten aufbringen müssen", erklärt Ulrike Holch, Leiterin des Caritas Freiwilligenzentrums Caleidoskop, die das Projekt "TürÖffner" umsetzen. Entsprechend sei für sie das Angebot an bezahlbaren Wohnungen sehr überschaubar. Zudem konkurrierten einkommensschwache Bevölkerungsgruppen um diese wenigen bezahlbaren Wohnungen. "Die Wohnrauminitiative ist ein Beitrag, dieser Wohnungsnot entgegenzuwirken. Mehr Wohnraum auf den Markt zu bringen, ist aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Und jeder Vermieter und jede Vermieterin ist aufgerufen, hier mitzuwirken und zu vermieten", so Ulrike Holch. Auch die Städte und Gemeinden sieht Holch in der Verantwortung, Leerstand beispielsweise durch gesetzliche Vorgaben mit Auflagen zu verknüpfen.
"Es zeigt sich, dass immer mehr Wohnungen benötigt werden und der Bedarf stetig wächst", berichtet Leonie Steiner, die beim Freiwilligenzentrum der Stuttgarter Caritas Caleidoskop für das Projekt verantwortlich ist. "Eigener Wohnraum stellt die Weichen, ob Menschen in einer schwierigen Lebenssituation Fuß fassen und sich gut entwickeln können." Auch zahlreiche Familien seien heutzutage von Wohnungsnot betroffen und konnten durch die Wohnrauminitiative erfolgreich in Wohnungen vermittelt werden. Der Effekt sei besonders für die Entwicklung der Kinder positiv. Erst mit einer sicheren Unterkunft sei die Grundlage geschaffen, damit Kinder und Jugendliche an Bildungs- und Teilhabeangeboten mitmachen könnten.
Im Caritasverband Stuttgart wird TürÖffner ergänzt durch das Projekt HereinSpaziert. "Mit dem Projekt HereinSpaziert werden Mieter_Innen bei den Aufgaben im Rahmen eines Mietverhältnisses und auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt", sagt Rabea Förster, die das Projekt HereinSpaziert im Freiwilligenzentrum Caleidoskop begleitet.
Weitere Informationen sowie den Jahresbericht finden Sie auf der Website der Kirchlichen Wohnrauminitiative.
Hintergrund
Unter Namen wie "Herein" oder Türöffner" ist die Kirchliche Wohnrauminitiative an zehn Standorten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart aktiv. Seit der Gründung im Jahr 2019 und bis ins Jahr 2026 stellt die Diözese Rottenburg-Stuttgart für das Vorhaben insgesamt 8,175 Millionen Euro zur Verfügung. Bis heute hat die Kirchliche Wohnrauminitiative in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mehr als 1.000 Menschen mit Wohnraum versorgt. 30.411,80 m² Wohnfläche wurde akquiriert und 471 Wohnungen vermittelt. Neben der Akquise von leerstehendem Wohnraum und Vermittlung an Mieter und Mieterinnen unterstützt die Caritas bei Umzügen oder Wohnungsabwicklungen. Die Caritas-Mitarbeitenden verfügen über Kenntnisse im Bereich der Sozialen Arbeit, um die Mieterinnen und Mieter in sämtlichen Lebensbereichen zu begleiten. Gleichzeitig haben sie auch Grundkenntnisse im Miet- und Immobilienmarkt, um die Vermittlung und Verwaltung der Wohnungen erfolgreich durchzuführen.
Wenn Sie auf Social Media über uns berichten, verlinken Sie uns gerne auf Instagram und Facebook.