Seit 2008 war die PragA in der Nähe des Pragfriedhofs ein Ort, wo Frau hochwertige und schicke gebrauchte Kleidung kaufen konnte. Gleichzeitig beschäftigte das Projekt langzeitarbeitslose Frauen im Verkauf und beim Abändern von Kleidung und half ihnen so, einen Wiedereinstieg in den Beruf zu finden. "Wir alle sind traurig, dass die Boutique ihre Pforten schließen wird", sagt Andrea Bartsch, Stellvertretende Leiterin des Bereichs Arbeit beim Caritasverband für Stuttgart. Die Beschäftigung erfolgte über das Programm PiA ("Produktiv in Arbeit"), zuletzt waren jedoch immer weniger Frauen vom Jobcenter in die PragA vermittelt worden. "Für unsere letzten beiden Beschäftigten endet die Maßnahme Mitte April. Ohne die Beschäftigungsmaßnahme verlieren wir unsere Gemeinnützigkeit, wir können die PragA also so leider nicht weiter betreiben." Hinzu kommt, dass durch die Verlegung der Straßenbahnhaltestelle zuletzt immer weniger Kundschaft in die Boutique gefunden hat und auch die langen Schließphasen während der Corona-Pandemie haben dem Geschäft geschadet.
Für die Kleidung wird es künftig einen anderen Verkaufsort geben: das Sozialkaufhaus Fairkauf in Stuttgart-Feuerbach. Außerdem gibt es Überlegungen, wie die Second Hand Boutique mit einem anderen Konzept - nämlich als reines Freiwilligen- und Ehrenamtsprojekt mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Upcycling - an anderem Ort weitergeführt werden kann.
Andrea Bartsch: "Die PragA war und ist ein tolles Projekt - sie hat gelebt durch die Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen aus den Kirchengemeinden und von anderswo her. Ihnen allen möchten wir an dieser Stelle nochmal von Herzen Danke sagen - ganz besonders der Kirchengemeinde St. Georg, die das Projekt immer mit getragen hat."
Die Second Hand Boutique PragA
Die Second Hand Boutique PragA ist ein Arbeitsprojekt des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. und der katholischen Kirchengemeinde St. Georg. Unterstützt wird das Projekt durch die evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Nord. Die Ziele sind:
- langzeitarbeitslosen Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen
- die Umwelt durch die Annahme, den Verkauf und die Wiederverwertung von Second Hand Ware zu schonen
- gute und hochwertige Mode für alle Frauen zu erschwinglichen Preisen zu bieten
Mehr zur Geschichte: Entstehung und Gründung der PragA
Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme PiA (Produktiv in Arbeit)
PiA ist eine individuelle Integrationsleistung, die von den Sozialunternehmen Neue Arbeit (Projektträgerschaft), Caritasverband für Stuttgart und SBR (gemeinnützige Gesellschaft für Schulung und berufliche Integration) im Auftrag des Jobcenters Stuttgart durchgeführt wird. PiA fördert berufliche Kompetenzen und unterstützt so bei der Wiederaufnahme eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.