Die Betreuungssituation vor Ort ist durch den aktuell geltenden Betreuungsschlüssel von 1:136 angespannt und wird den Bedürfnissen der Flüchtlinge und den Möglichkeiten der Mitarbeitenden nicht gerecht. Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen hat sich der Caritasverband für Stuttgart einige Themenschwerpunkte zu eigen gemacht, um mit gezielt ausgerichteten Projekten und erheblichem Eigenmitteleinsatz die Situation der zu uns geflüchteten Menschen zu verbessern, unsere hauptamtlichen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu entlasten sowie den sozialen Frieden zu stärken.
Wir möchten Sie in einem Hintergrundgespräch über die tägliche Arbeit in den Unterkünften und über folgende Projekte und deren Finanzierung informieren.
- Omid: Lebenswelt orientierte sozialpsychiatrische Versorgung traumatisierter Flüchtlinge
- Zifa: Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit. Beim umfassenden Konzept des Kompetenzfeststellungsverfahrens stehen die Ressourcen der Flüchtlinge im Mittelpunkt der Beratung. Dadurch wird eine passgenauere Vermittlung in Ausbildung und Arbeit gewährleistet.
- Beratung und Betreuung von Ehrenamtlichen: An der Schnittstelle von hohem bürgerschaftlichem Engagement und professioneller Sozialarbeit beraten und unterstützen wir mit großem Know-how die Arbeit der Ehrenamtlichen.
Im Gespräch stehen Ihnen zur Verfügung:
Raphael Graf von Deym, Caritasdirektor
Friedrich Weller, Bereichsleiter Migration und Integration
Ulrike Holch, Leiterin Stabstelle Ehrenamt
Lisa Maisch Sozialarbeiter/in aus einer Flüchtlingsunterkunft