Als "Kindergästehaus zum Verschnaufen" eröffnete der Caritasverband für Stuttgart e.V. im Jahr 2001 einen besonderen Ort für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien. In der Gnesener Straße in Bad Cannstatt können sie in der Kurzzeitbetreuung das Wochenende und ihre Ferien verbringen oder die Tagesbetreuung besuchen. Die Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren erleben hier eine schöne Zeit - gleichzeitig werden die Eltern entlastet und können Kraft tanken. Dieses wichtige Angebot ist in dieser Kombination in der Region Stuttgart einmalig.
Hier sind Kinder willkommene Gäste: Im Kindergästehaus in der Gnesener Straße können Kinder und Jugendliche mit Behinderung, die eine Assistenz rund um die Uhr brauchen, eine abwechslungsreiche Zeit fernab von Schule, Therapien und Arztbesuchen verbringen. Auf rund 330 Quadratmetern bietet das Kindergästehaus kindgerecht eingerichtete Betreuungsräume sowie sechs nach Tiermotiven gestaltete Einzel- und drei Doppelzimmer für Übernachtungen. "Für jedes Kind ist eine Mitarbeiterin da, die ganz bewusst auf seine Bedürfnisse eingehen kann", erklärt Beatrix Schmidt, Leiterin des Kindergästehauses. "Es ist ein Ort zum Verschnaufen." Das gilt auch für die Eltern, die etwas Ruhe und Erholung finden können und dabei ihre Kinder in guten Händen wissen. "Theo hat sich im Kindergästehaus und den liebevoll gestalteten Zimmern sofort wohlgefühlt", erzählt Christiane Wallis, Mutter eines zwölfjährigen Sohnes. "Für seine Entwicklung ist es ganz wichtig, auch Zeiten außerhalb der Familie zu haben, das hat seine Eigenständigkeit sehr gefördert."
Mit der Eröffnung des Kindergästehauses war der Caritasverband für Stuttgart vor 20 Jahren neue Wege gegangen. "Die Stuttgarter Caritas hat früh erkannt, was Familien mit Kindern mit Behinderung brauchen - und hat das mutig umgesetzt", zieht der Stuttgarter Caritas-Vorstand Uwe Hardt Bilanz. "Eine regelmäßige Entlastung ist enorm wichtig, um ein Kind mit Behinderung möglichst lange zu Hause versorgen zu können."
Derzeit werden etwa 150 Familien im Kindergästehaus betreut, die Neu-Anfragen nehmen aktuell aber zu. In die Kurzzeitbetreuung kommen die Kinder sogar aus anderen Bundesländern nach Bad Cannstatt - und die Warteliste für einen Betreuungsplatz ist lang: "Leider gibt es viel zu wenige solcher Angebote im Großraum Stuttgart", sagt Stefan Frommberger, Leiter des Bereichs Behindertenhilfe im Caritasverband für Stuttgart e.V. "Die Familien sind darauf angewiesen, dass ihre Kinder im Schulalltag und in den Ferien flexibel und ausreichend betreut werden können. Die Regelungen für die Kostenübernahme sind dabei so komplex, dass ein Laie sie kaum verstehen kann - oft kommen noch Sprachprobleme dazu." Wichtige Aufgabe für das Kindergästehaus-Team ist deshalb auch, die Familien zu beraten, wo und wie sie finanzielle Hilfen beantragen können.
Angebote im Kindergästehaus:
Kurzzeitbetreuung: In den Schulferien und an ausgewählten Wochenenden im Jahr können Kinder im Kindergästehaus übernachten. Tagsüber stehen Spiele, gemeinsames Essen und Ausflüge in der Umgebung auf dem Programm.
Tagesbetreuung: In den Schulferien kommen Kinder für eine Ferienwoche tagsüber ins Kindergästehaus, spielen und essen gemeinsam und machen Ausflüge. Am späten Nachmittag gehen sie wieder nach Hause.
Familienentlastender Dienst/ Integrationsbegleitung: Während der Schulzeiten werden Kinder ein- bis zweimal pro Woche nach der Schule individuell betreut. Außerdem bietet das Team Schul- und Kindergartenbegleitungen in Regeleinrichtungen sowie Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) an.
Nachmittagsbetreuung: Während der Schulzeiten findet an zwei Nachmittagen pro Woche eine Betreuung in der Gustav-Werner-Schule in Stuttgart-Rot statt.
Geschwistertreff: Bis zu viermal im Jahr werden Geschwister von Kindern mit Behinderung zu einem Tag eingeladen, bei dem sich alles um sie dreht.
Elternstimmen:
"Ich hoffe, Sie wissen, wie wertvoll Sie und Ihr Team sind."
"Das Kindergästehaus ist unser Anker."
"Sie sind alle extrem wichtig für Familien mit ‚special editions‘:"
Zur Geschichte
2001: Das Kindergästehaus wird in Stuttgart-Rot eröffnet. Dazu wurde die ehemalige Altenpflegeschule in der Auricher Straße mithilfe von Spenden und Stiftungen zu einem Haus für Kinder mit Behinderung umgebaut. In den Sommerferien 2001 findet die erste Ferienbetreuung über sechs Wochen statt. Außerdem gibt es eine Kurzzeitbetreuung an Wochenenden, eine Tagesbetreuung und einen Ambulanten Dienst.
2007: In den ersten Jahren ist das "Kindergästehaus zum Verschnaufen" stark defizitär. Um eine Schließung zu vermeiden, zieht die Einrichtung 2007 in die Gnesener Straße nach Bad Cannstatt. Im dortigen Haus Clemens van Galen (Wohnheim für Menschen mit Behinderung) waren durch die Dezentralisierung in der Behindertenhilfe Wohnheimplätze abgebaut worden. Der freigewordene Platz im ersten Stockwerk kann nun für das Kindergästehaus genutzt werden.
2017: Das Angebot wird in der Kurzzeitbetreuung um einige Wochenenden und auf die kompletten Schulferien erweitert.
2019: Ein "Geschwistertreff" wird ins Leben gerufen. Geschwister von Kindern mit Behinderung treffen sich dort bis zu viermal im Jahr zu einem Tag, bei dem ihre Erfahrungen und Bedürfnisse um Mittelpunkt stehen.