Mit einer feierlichen Veranstaltung ist Alexandra Stork am Freitag, den 15. November, in ihr neues Amt als Vorständin des Caritasverband für Stuttgart e.V. eingeführt worden. Rund 100 Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft sind im Haus St. Monika zusammengekommen, um sie bei diesem wichtigen Schritt zu begleiten. Die Doppelspitze im Vorstand der Stuttgarter Caritas mit Raphael Graf von Deym ist damit wieder komplett - Vorstand Uwe Hardt hatte Stuttgart im Mai dieses Jahres verlassen.
Die neue Vorständin hat den feierlichen Gottesdienst in der Kapelle von St. Monika persönlich mitgestaltet und für die Lesung das "Hohelied der Liebe" (1. Korinther 13) ausgewählt und vorgetragen. . Stadtdekan Dr. Christian Hermes führte im Anschluss ein bewegendes Gespräch mit Alexandra Stork über die Bedeutung des Textes. Die 48-Jährige betonte, dass Chancengerechtigkeit ein zentraler Antrieb ihrer Arbeit sei: "Es ist unsere Aufgabe, Menschen unabhängig von ihren Startbedingungen ein gutes Leben zu ermöglichen."
Die anschließende offizielle Amtseinführung nahm Monsignore Hermes in seiner Funktion als Stadt-dekan und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stuttgarter Caritas vor. Im Auftrag des Diözesanadministrators ernannte er Alexandra Stork zur Caritasdirektorin für die Amtszeit von fünf Jahren ab dem 1. November 2024 und würdigte ihre Stärken: "Sie bringt ein ganz klares sozialpolitisches Profil mit und ist eine tolle Netzwerkerin, so wie es die Landeshauptstadt braucht." Der Stadtdekan dankte Raphael Graf von Deym, der die Interimszeit als alleiniger Vorstand mit großer Souveränität und Klarheit bewältigt habe.
Auch von Seiten der Stadt Stuttgart gab es Glückwünsche: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, hob in einer Videobotschaft Alexandra Storks langjährige Erfahrung - zuletzt als Leiterin der Caritas-Region Ulm-Alb-Donau - und ihre umfassenden Kenntnisse der Sozialwirtschaft hervor. Angesichts multipler Krisen sei es wichtiger denn je, starke Führungspersönlichkeiten an der Spitze zu haben, die sich für die Werte einer pluralen Gesellschaft einsetzten. Sie schätze die vielen Angebote, die der Caritasverband für Stuttgart hat und freue sich auf die Zusammenarbeit: "Ich wünsche uns viele tolle gemeinsame Projekte im Dienste unserer Stuttgarterinnen und Stuttgarter."
Alexandra Stork dankte allen Beteiligten für die herzliche Aufnahme und formulierte zum Abschluss eine klare politische Botschaft an die Landeshauptstadt: Gemeinsam habe man die große gesellschaftliche Aufgabe, die größer werdenden Versorgungsnotwendigkeiten zu bewältigen mit gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen. Dabei dürfe man sich nicht auseinandertreiben lassen: "Das Subsidiaritäts-prinzip schützt die Wohlfahrtsverbände - weil es gut ist, wenn nicht alle Macht beim Staat liegt. Ich bin überzeugt, dass wir gerade in diesen Zeiten starke Wohlfahrtsverbände brauchen, um den sozialen Frieden in der Stadt zu wahren und freue mich auf das gemeinsame Eintreten mit der Stadt Stuttgart für unsere gemeinsame Mission."
Kurzvita Alexandra Stork
- Aufgewachsen in Empfingen, Landkreis Freudenstadt
- 1996 Abitur am Albeck-Gymnasium Sulz am Neckar
- 2002 Diplom in Psychologie, Universität Koblenz-Landau
- zunächst Jugendreferentin, dann für acht Jahre bis 2013 Leiterin des Bischöflichen Jugendamtes und Diözesanleiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 2015 Master of Arts, Public Management, Hochschule für Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
- 2013 bis 2024 beim Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart als Leiterin der Caritas Ulm-Alb-Donau
- Alexandra Stork ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Kirchheim-Teck
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in Stuttgart. Mit rund 2.200 hauptamtlichen und ca. 740 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist er einer der größten Träger der freien Wohlfahrtspflege in der Region. Zu den Zielen und Aufgaben gehört die Unterstützung für Menschen in Not, anwaltschaftliches Handeln für benachteiligte Menschen und die Mitgestaltung der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Stuttgart. Die Stuttgarter Caritas bietet Beratung, Begleitung und Betreuung für alte Menschen in stationären und ambulanten Angeboten, Kinder, Jugendliche und ihre Familien, Menschen mit Behinderungen, Menschen ohne Arbeit, psychisch kranke und von Suchtmitteln abhängige Menschen, Menschen in Wohnungslosigkeit und Armut sowie Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete.