Wird in
bundesdeutschen Pflegeheimen nun "gut" oder "schlecht"
gepflegt? Obwohl über 90% der Pflegebedürftigen mit der Qualität ihrer
Versorgung zufrieden sind, weisen Prüfberichte (wie z.B. der Ende Juli
veröffentlichte Bericht des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen, MDS)
immer wieder auch auf Missstände hin.
Die Leiter der vier Alten- und Pflegeheime der Stuttgarter Caritas, in denen
über 600 ältere Menschen betreut und gepflegt werden,
halten allgemeine Aussagen zur Qualität der
Pflege – für die es ohnehin noch keine allgemein anerkannten wissenschaftlichen
Indikatoren gibt – für
kaum hilfreich,
um den Nutzern von Pflegeeinrichtungen eine Orientierung zu ermöglichen. Um den
Kundinnen und Kunden eine erste Beurteilungsmöglichkeit zu bieten, schlagen Sie
hingegen vor, auf vorhandene (oder nicht vorhandene) externe Qualitätsprüfungen
und Qualitätssiegel zu achten, die in Frage kommenden Einrichtungen persönlich
in Augenschein zu nehmen und beim Besuch von Heimen auch auf das eigene
Urteilsvermögen – das berühmte "Bauchgefühl" – zu vertrauen.
"Darüber hinaus halten wir es für sinnvoll, die Prüfberichte der
Heimaufsicht, die die Stuttgarter Heime regelmäßig unangemeldet kontrolliert,
zu veröffentlichen. Wir in der Stuttgarter Caritas würden dies auch ohne
gesetzliche Verpflichtung tun, wenn die Behörde uns die Erlaubnis dazu
gibt" betonen die für die Caritas-Altenhilfe Verantwortlichen. Klar sei,
dass Namen von Bewohnern, Angehörigen oder Ärzten in solchen Veröffentlichungen
unkenntlich gemacht werden müssten. Trotz der vorhandenen Praxis der
Heimaufsicht, in den Prüfberichten nur Mängel aufzuführen, nicht aber das, was
gut oder vorbildlich funktioniere, halte man die Veröffentlichung dieser
Berichte für einen ersten und wichtigen Schritt, um in der stationären Pflege
für mehr Transparenz zu sorgen. "Unsere Mitarbeiterinnen leisten
engagierte und menschlich und fachlich kompetente Arbeit. Wir haben nichts zu
verbergen und stellen uns selbstverständlich, so vorhanden, den kritischen
Anmerkungen der Heimaufsicht – auch in aller Öffentlichkeit" begründen die
Leiter ihren Vorschlag.
Kontakt
:
Gerhard Schröder,
Haus Martinus, Alten- und Pflegeheim des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.,
Olgastr. 93A, 70180 Stuttgart
Tel. 0711 / 96 70 – 100
Mail:
g.schroeder@caritas-stuttgart.de