"Hier kann ich sitzen und keiner will was von mir oder zwingt mich zu was. Ne Kneipe oder so kann ich mir nicht leisten. Die anderen hier sind auch alles arme Hunde, da muss keiner den anderen schräg anmachen weil er hier ist. Als mir der Strom abgestellt wurde, habe ich auch geduscht und mir neue Klamotten geholt - zuhause ging das ja nicht mehr.
Ich brauche sowas zum Hingehen, sonst fällt mir die Decke auf den Kopf. Oft haben die mir auch ge-holfen, wenn alles daneben ging oder ich Mist gebaut habe. Die Sozialarbeiter hier kennen sich aus und wissen, was zu tun ist. Ohne Tagesstätte - ich glaube da wäre ich noch verrückter im Kopf."
Alexander, Besucher der Tagesstätte Olga46
Am Freitag, 12.10.2018, 14 bis 17 Uhr feiern wir den 50. Geburtstag der
Tagesstätte für wohnungslose Menschen in der Olgastraße 46.
Die Arbeit für Menschen, die keine eigene Wohnung haben, gehört zum Herzstück der Arbeit im Cari-tasverband für Stuttgart e.V.. Wer keine eigene Wohnung hat, dem fehlt nicht nur das Dach über dem Kopf. Es fehlt die Adresse, die man dem Arbeitgeber angeben kann, es fehlt der Rückzugs- und Ru-heraum und das Zuhause. Wohnen ist ein Menschenrecht - die Sorge um wohnungslose Menschen bedeutet, die Würde des einzelnen Menschen zu achten.
Die Olgastraße 46 ist eine der ältesten Einrichtungen im Caritasverband für Stuttgart e.V. Im Jahre 1965 kaufte das Bischöfliche Ordinariat das Haus Olgastraße 46 und übergab es als Verwaltungs- und Dienstgebäude an den Caritasverband. Es war der dritte Standort neben dem Haus Martinus und der Behindertenwerkstätte in der Schwabstraße. Am 10.3.1965 wurde das Haus als Caritas-Stammhauses eingeweiht, und nach dem 1.Caritasdirektor in Stuttgart, Johannes Straubinger be-nannt. Untergebracht waren die Altenarbeit, Psychologische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche die Erziehungsberatung, sowie die Caritasdirektion und die zentralen Verwaltung des Caritasverbandes Stuttgart e.V.
Der Caritasverband für Stuttgart hat in seiner heutigen Form seinen Anfang gerade in der Olgastraße 46 genommen. Die Tagesstätte für Obdachlose war der Einstieg des Caritasverbandes in die Hilfen für wohnungslose Menschen. Für diejenigen, die bis heute hierher kommen, ist die Olga46 ein Ort, an dem sie ein warmes Essen bekommen, sie können duschen oder frische Kleider bekommen. In der Fachberatungsstelle finden Sie Ansprechpartner für alle Fragen. Die Olgastraße ist für viele Men-schen, zu einem "Wohnzimmer" geworden und zu einem Ort, an dem sie sich zu Hause fühlen kön-nen. Tagesstättenbesucher sind aktiv in der Kreativgruppe, machen gemeinsam Ausflüge oder gehen ins Theater.
Programm Freitag, 12.10.2018:
14.00 Uhr Ankommen
14.30 Uhr Grußworte von Sozialbürgermeister Werner Wölfle und Caritasvorstand Raphael Graf von Deym
Im Anschluss: Offenes Haus, Chor Olga46 singt Lieder aus 50 Jahren, Essen und Trinken aus der Tagesstätten-Küche
Am Samstag, dem 13.10., ist die Olga46 ebenfalls für Besucher von 7.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Gestartet wird mit einem Frühstück wie vor 50 Jahren.
Stadtführung "Hotspots"
Stuttgart aus der Sicht eines wohnungslosen Tagesstätten-Besuchers
Am 12. und 13.10. jeweils um 13.00 bis ca. 15.30 Uhr, Startpunkt ist die Olga46
Bitte melden Sie sich zeitnah per Fax oder Mail an.
"Stuttgart von unten"
- 24 Stunden als Obdachloser (er-)leben
Am 12.10. um 7.00 Uhr, Start und Ziel ist das Frühstück in der Olga46
Bitte melden Sie sich zeitnah per Fax oder Mail an.
Für Ihre Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Harald Wohlmann
Fachdienstleitung Offene Hilfen
Bereich Armut Wohnungsnot und Schulden
Olgastraße 46
70182 Stuttgart
Telefon 0711 23879-65
h.wohlmann@caritas-stuttgart.de