Zum Jubiläum öffnet das neue Café atrium 7 im Haus der Katholischen Kirche
Vom 25. bis 30. März warten auf die Gäste tägliche Livemusik, Lesungen, ein Impuls am Nachmittag, eine Post-it-Aktion sowie eine Secondhand-Modenschau. Die Jubiläumswoche steht unter der Überschrift "Neues wagen".
Los geht es in der Jubiläumswoche am Montag um 14.30 Uhr mit dem Akkordeonspieler Ulrich Schlumberger, der die Besucher musikalisch unterhalten wird. Livemusik gibt es jeden Tag mit wechselnder Besetzung, Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. Den musikalischen Abschluss am Samstag, 30. März, macht das Posaunen-Duo Trombonissimo bereits um 11 Uhr. Außerdem auf dem Programm: zwei MittagsTischLesungen jeweils von 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr. Am Dienstag, 26. März, liest Axel Preuß, der Intendant der Schauspielbühnen Stuttgart, und ist im Anschluss offen für Fragen. Am Donnerstag, 28. März, sorgt Adrienne Braun, Kulturredakteurin der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, mit ihrer Lesung für eine unterhaltsame Mittagspause. Und schließlich lädt die Secondhand-Boutique PragA am Samstag, 30. März, zwischen 12 und 15 Uhr zu einer Modenschau, die von den Stufen der Kirche St. Eberhard in das Atrium im Haus der Katholischen Kirche führt. PragA wird getragen vom Caritasverband Stuttgart und der katholischen Kirchengemeinde St. Georg.
Um den besonderen Charakter des Hauses der Katholischen Kirche auch in der Jubiläumswoche zu zeigen, wartet auf die Gäste täglich um 16 Uhr ein kurzer geistlicher Impuls, der sich ebenfalls mit dem Thema "Neues wagen" auseinandersetzt. Beteiligen können sich die Besucher des Hauses außerdem an einer Post-it-Aktion, die schon am Eingang in der Königstraße beginnt. Dort hängen außen an der Glasscheibe unter der Überschrift "Heute schon ....?" Stichworte und Gedanken, die jeder mit auf den Weg nehmen kann. Wer selbst eine kurze Botschaft hinterlassen möchte, kann eine Notiz innen an der Glasscheibe hinterlassen. "Wir möchten die Menschen dazu anhalten, die eigene Einstellung zu Neuem, die eigene Veränderungsbereitschaft zu hinterfragen", sagt die Ordensschwester Nicola-Maria Schmitt, die seit vielen Jahren im Infozentrum mitarbeitet.
Das Informationszentrum behält auch im neuen atrium 7 seinen hervorgehobenen Platz. In der Jubliäumswoche bekommen die Gäste dort nicht nur Auskünfte zu Fragen rund um die katholische Kirche in Stuttgart, sondern sind eingeladen, sich an einem Kreuzworträtsel über Gott und die Welt oder an einem kleinen Quiz zum Haus zu beteiligen. Auf die Gewinner warten kleine Preise. Abholen kann man sich dort auch Witze rund um das Thema Religion. Außerdem an der Info: gegen Spende für die Katholische Hospizstiftung Stuttgart Stofftaschen zur "Jubiläums-Eröffnung".
In dem neuen Café atrium 7 wartet auf die Gäste Vertrautes, aber auch viel Neues. Das Café und die Shops verteilen sich künftig auf eine deutlich größere Fläche im Erdgeschoss. Dort werden auch die Bücher, Karten, Kalender und Taschen präsentiert. Neu ins Sortiment kommen eine ganze Reihe an Klosterprodukten beispielsweise aus Untermarchtal, Lorch, Ettal und Heiligkreuztal. Zu diesen zählen Tees, Salze, Seifen, Honig, kleine Leckereien, Wurstwaren, aber auch Hochprozentiges. Wichtig für alle Hochlandfans: Der Kaffee und die anderen Hochlandprodukte werden auch weiterhin angeboten. Hinzu kommt beispielsweise ein "Kaffee des Tages" im Angebot. Die bisherige räumliche Trennung zwischen dem Café, der Buchhandlung und dem Laden der Caritas Stuttgart gibt es nicht mehr. So wie die Trennung der beteiligten Partner im Haus aufgehoben ist: Die Schwabenverlag AG, der Caritasverband Stuttgart und die Kronen Hotel GmbH haben sich zur "atrium 7-GmbH" zusammengeschlossen, um den Besuchern in angenehmer Atmosphäre ein umfassendes Angebot machen zu können. Der Name atrium 7 ist angelehnt an das Atrium, den zentralen Raum im römischen Wohnhaus, in dem Gastfreundschaft gepflegt worden ist.
Das Haus der Katholischen Kirche steht seit zehn Jahren für Gastfreundschaft, Information, Seelsorge, Bildung und Kultur - und wird dies auch künftig tun. Den Charakter des Hauses prägen auch weiterhin die zahlreichen Bildungs- und Kulturveranstaltungen und die wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler. Die Citypastoral wird ihr Programm weiterentwickeln. Ein Beispiel sind die täglichen Impulse um 16 Uhr, die über die Jubiläumswoche hinaus bis zum Samstag, 13. April, weitergehen. "Wir wollen Anregungen geben und inspirieren, was natürlich genauso für unsere Vorträge und Kurse gilt. Wichtig ist es uns, den ganzen Menschen im Blick zu haben", sagt Roland Weeger.
Der katholische Stadtdekan Christian Hermes begrüßt die Veränderungen im Jubiläumsjahr: "Nach zehn Jahren darf es auch Neuerungen geben. Das Haus der Katholischen Kirche mitten in der Königstraße ist das Schaufenster der katholischen Kirche in Stuttgart. Dort kommen viele Menschen mit Kirche in Berührung, die seit Jahren in keinem Gottesdienst und keiner Kirche mehr waren." Das HdKK biete ein einmaliges Angebot für Leib, Geist und Seele, das sich bewusst vom Einkaufstrubel in der Königstraße abhebe. "Das Haus hat noch ganz andere Facetten durch die Nähe zur Domkirche, durch die zentrale Infotheke, wo die Besucher immer einen Ansprechpartner finden und durch die vielen katholischen Einrichtungen, die im Haus beheimatet sind."