Nothelfer in Not – Nothelfer wehren sich
Passend zum internationalen Tag der Sozialen Arbeit kamen am 20. März rund 400 Kolleginnen und Kollegen auf den Stuttgarter Marktplatz zusammen, um dort lautstark und selbstbewusst kundzutun, dass ihre, dass unsere Arbeit etwas wert ist. Soziale Arbeit ist eine Arbeit, die mit dafür sorgt, "dass der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt wird". Sozialarbeiter trifft man überall: in der Kita, im Obdachlosen- und Flüchtlingsheim. "Soziale Arbeit ist kostbar und unverzichtbar", so unterstrich es Paul Schobel, Gründer der Betriebsseelsorge in der Region Stuttgart. Und weil das so ist, warnte er davor, "die soziale Arbeit dem Markt zum Fraß vorzuwerfen".
Sozialarbeiterinnen, Menschen die für und mit Menschen arbeiten, verdienen deutlich weniger, als Kollegen, die Autos bauen. Ausschreibungen gewinnt der Anbieter, der schlicht billiger ist. Wer diesen Tendenzen nicht entgegen tritt, missachte die Tatsache, dass "Menschen keine Waren sind", wie es Moderator Joe Bauer formulierte.
"Wenn ihr euch nicht wehrt, dann tanzt man euch auf der Nase", rief der Kabarettist und Schriftsteller Peter Grohmann den rund 400 Menschen auf dem Marktplatz zu.
Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen traten auf die Bühne, erzählten aus ihrem beruflichen Alltag, von dem was sie tun und von dem, was ihre Arbeit schwer macht. Und auch davon, wie sie durch niedrige Löhne und befristete Dienstverhältnisse zunehmend selbst in Not geraten.
Die Forderungen, die über diesen Tag hinaus verfolgt werden sind klar: Eine faire Bezahlung und einheitliche Tarife für alle Beschäftigten der Sozialen Arbeit. Faire Chancen für den Nachwuchs, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und einen fairen Wettbewerb, der die Qualität der Arbeit in den Mittelpunkt stellt.
Natürlich gab es auch ein musikalisches Rahmenprogramm, das aber vielmehr als nur den Rahmen bot: Die Kinder von der Trommelgruppe in der Flüchtlingsunterkunft Tunzhofer Straße gingen auf die Bühne und trommelten für die Sache und ebenso die großartige Hip-Hop Band, die "Spider Rockers" von der Wilhelm-Hauff-Schule, die aus den Slogans: "Nothelfer in Not" und "Geiz darf nicht mehr geil sein", einen supercoolen Song gebastelt haben und diesen mit viel Charme und Power vortrugen. Unnötig zu sagen, dass diese Musikprojekte natürlich auch das Ergebnis der Arbeit von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ist.
Über den Aktionstag zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit in Stuttgart "Nothelfer in Not" hat der SWR in seiner Abendausgabe von SWR Aktuell Baden-Württemberg, zu sehen in der Mediathek https://swrmediathek.de/sendungverpasst.htm), die Stuttgarter Zeitung berichtet pdf und es gab ein Radiointerview zum Thema auf SWR
https://www.swr.de/swraktuell/bw/stuttgart/stuttgarter-nothelfer-in-not-sozialarbeiter-schlagen-alarm/-/id=1592/did=21372298/nid=1592/p0aq41/index.html