Dr. Joachim Reber
Biographisches
-
geboren 1968, verheiratet, zwei Kinder
-
Studium der Philosophie und katholischen Theologie in München
-
Promotion am Institut für christliche Philosophie über Romano Guardini
-
Religionslehrer und Schulseelsorger an einem Rehazentrum für körperbehinderte Jugendliche (Integrationsschulen)
-
Diakon der Diözese Rottenburg-Stuttgart
-
Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Katholischen Hochschule Freiburg (Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Spiritualität)
-
Buchautor, Blogger
-
Gitarrist, Gleitschirmflieger
Publikationen von Dr. Joachim Reber
Bücher
- Christlich - spirituelle Unternehmenskultur. Stuttgart (Kohlhammer) 2013
- Spiritualität in sozialen Unternehmen. Mitarbeiterseelsorge - spirituelle Bildung - spirituelle Unternehmenskultur. Stuttgart (Kohlhammer) 2009.
- Bleibe bei uns, Herr. Gottesdienste und Rituale in Einrichtungen der Altenpflege. Ostfildern (Schwabenverlag) 2008 [Hrsg. zus. mit Alfons Maurer].
- Das christliche Menschenbild. Augsburg (St. Ulrich - Verlag) 2005.
- Romano Guardini begegnen. Augsburg (St. Ulrich - Verlag) 2001.
- Die Welt des Christen. Philosophische Untersuchungen zum Welt-Konzept Romano Guardinis. Paderborn (Schöningh) 1999.
Aufsätze / Beiträge
- Armen ein Evangelium bringen. Wo sind die Armen in unseren Kirchen? In: Bibel heute 3/2014, 4-6.
- Weit weg ist näher, also du denkst. Theologische Betrachtungen zur Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes 2014. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2013/14 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2014, 6-7.
- Familie schaffen wir nur gemeinsam. Theologische Anmerkungen zur Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes 2013. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2012/13 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2013, 6-7.
- Spiritualität in sozialen Unternehmen - vom spirituellen Angebot zu einer (christlich-)spirituellen Unternehmenskultur. In: Diakonisches Werk der EKD; Stockmeier, Johannes; Giebel, Astrid; Lubatsch, Heike (Hrsg.): Geistesgegenwärtig pflegen. Existenzielle Kommunikation und spirituelle Ressourcen im Pflegeberuf. Bd.1. Neukirchen - Vluyn 2012, 228 - 239.
- "Manchmal wird's schon viel..." - Berufliche Konfrontation mit Sterben und Tod aus Sicht der Mitarbeiterseelsorge. In: Konturen 2/2012, 3.
- "Meister, wo wohnst du?" - Aspekte einer christlichen Unternehmenskultur. In: Schoenauer, Hermann (Hrsg.): Spiritualität und innovative Unternehmensführung. Stuttgart 2011, 470-487.
- Christliche Spiritualität – oder: Welcher Geist herrscht bei uns? In: DEKVthema. Zeitschrift des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes 4/2011, 3.
- Kein Mensch ist perfekt. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2010/11 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2011, 6-7.
- Spiritualität des Alters und der Altenpflege. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2009/10 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2010, 6-7.
- A Commentary to Norbert Mette: "Love as Evidence for the Truth and Humanity of Faith: On the Significance of 'Caritas' in the Life of the Church". In: Christian bioethics 15 (2), Oxford University Press 2009, 119 – 135.
- Handlungsfelder für Diakone in Caritasorganisationen. In: Kießling, Klaus (Hrsg.): Diakonische Spiritualität. Münster 2009, 130 – 139.
- Liturgie in der Einrichtung. In: neue caritas 17/2009, 27 – 30.
- Soziale Manieren für eine bessere Gesellschaft. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2008/09 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2009, 6-7.
- Mitarbeiterseelsorge und spirituelle Bildung – theologische und praktische Anmerkungen. In: Caritasverband der Diözese Rottenburg – Stuttgart (Hrsg.): Der Geist der Caritas trägt und bewegt. Caritas-Spiritualität in karitativen Verbänden, Diensten und Einrichtungen. Stuttgart 2009, 10 – 15; 44 – 46.
- Sorge tragen für Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen. In: neue caritas 3/2008, 13-15.
- Spiritualität (in) der Altenpflege. In: Maurer, Alfons; Reber, Joachim; (Hrsg): Bleibe bei uns, Herr – Gottesdienste und Rituale in Einrichtungen der Altenpflege. Ostfildern 2008, 22-32.
- Du kennst mich. Trauerfeier nach Suicid. In: Maurer, Alfons; Reber, Joachim; (Hrsg): Bleibe bei uns, Herr – Gottesdienste und Rituale in Einrichtungen der Altenpflege. Ostfildern 2008, 140-143.
- Option für die Armen. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2007/08 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2008, 6-8.
- Sünder zurechtweisen. In: Tripp, Wolfgang (Hrsg.): Selig, die barmherzig sind. Zumutungen der Gottes- und Nächstenliebe – die Werke der Barmherzigkeit. Ostfildern 2008, 92-96.
- Spirituelle Impulse im Arbeitsalltag – Mitarbeiterseelsorge und spirituelle Bildung. In: Caritasverband für Stuttgart e.V.: Jahresbericht 2006/07 - Einblicke in unsere Arbeit. Stuttgart 2007, 34-35.
- Gestärkt für die Pflege. Welche Unterstützung brauchen Mitarbeiter(innen), um Seelsorge leisten zu können? Dokumentation eines Workshops. In: Um des Menschen willen... Pflege für Leib uns Seele. Tagungsdokumentation. Stuttgart 2007, 55-60.
- Aufbrechen und wagen. Meditation. In: Tripp, Wolfgang (Hrsg.): Macht hoch die Tür. Meditationen zum Advent. Ostfildern 2007,
- Bin ich denn der Hüter meines Bruders? – vom christlichen Motiv sozialen Engagements. In: Caritas vor Ort 4/2006
- Die strategischen Ziele des Caritasverbands und die Pastoralen Prioritäten der Diözese. In: Kießling, Klaus u.a. (Hrsg.): Wohin geht die Kirche morgen? Entwicklung Pastoraler Prioritäten in der Diözese Rottenburg Stuttgart. Ostfildern 2005, 361-364 (zus. mit Franz Josef Scholz).
- Solidarisches Handeln als diakonische Bewegung der Kirchenbasis. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): neue caritas Jahrbuch 2005, Freiburg 2004, 266-269 (zus. mit Msgr. W. Tripp)
- Caritas als Anstifter. In: Sozialcourage 3/2004, 30.