COA Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien gestartet
Die Initiatoren der Aktionswoche fordern die Bundesregierung dazu auf, eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe einzurichten, die Vorschläge zur Verbesserung der Situation betroffener Kinder und Jugendlicher erarbeitet und diese der neuen Bundesregierung vorlegt.
Darüber hinaus fordern sie Aufklärungsmaßnahmen zur Enttabuisierung von Sucht und psychischer Erkrankung in der deutschen Gesellschaft und die Verankerung dieser Themen in der Aus- und Weiterbildung aller Berufsgruppen, die an der Versorgung von Kindern und deren psychisch kranken Eltern beteiligt sind. Mehr Infos zur Aktionswoche www.coa-aktionswoche.de
Lange Zeit erhielten Kinder aus Suchtfamilien in Deutschland wenig Aufmerksamkeit und fielen allzu oft durch die Maschen bestehender Hilfesysteme hindurch. Dies beginnt sich langsam zu ändern. Im Rahmen der Diskussion über die Verbesserung des Kinderschutzes wuchs in den letzten Jahren auch das Bewusstsein, dass in vielen Fällen von Kindesmisshandlung oder Kindesvernachlässigung Suchtprobleme der Eltern die Ursache waren. Für die von familiären Suchtproblemen betroffenen Kinder ist es wichtig, dass Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und Schulen über die Auswirkungen von Sucht Bescheid wissen und in der Lage sind, für die Kinder emotional da zu sein. Dadurch können sie eine immens wichtige Unterstützung sein, und dazu beitragen, dass aus den Kindern von heute nicht die Süchtigen von morgen werden.
Die Caritas Stuttgart hilft mit ihrem Beratungsangebot - Pro Kids - sucht- und psychisch belasteten Familien in Stuttgart. Die Angebote ermöglichen den Kindern, soziale und psychische Belastungen zu reduzieren, sowie ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und eigene Stärken zu entwickeln.
Mehr Informationen zu den Angeboten von Pro Kids.