Vielfältige Angebote für Migrant*innen und Geflüchtete
Der Caritasverband Stuttgart als größter Wohlfahrtsverband der Stadt stellt sich mit einer Vielzahl von Hilfs,- Beratungs- und Begleitungsangeboten den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Auf das ganze Stadtgebiet verteilt sind Mitarbeiter*innen des Bereichs Migration und Integration in diversen Arbeitsfeldern aktiv.
Der größte Dienst ist die Flüchtlingshilfe. Schwerpunktmäßig in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Nord und Möhringen begleiten unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen mehr als 2500 Geflüchtete auf deren schwierigen Weg hier eine neue Heimat zu finden. Besonders wichtig ist uns die Unterstützung und Stabilisierung der oft schwer traumatisierten Geflüchtete. Dafür haben wir mit OMID - Frühe Hilfen für traumatisierte Geflüchtete eine neue Form der frühzeitigen und niederschwelligen Begleitung traumatisierter Geflüchtete entwickelt. Hierbei kooperieren wir eng mit dem psychosozialen Zentrum refugio stuttgart e.v. Zur Flüchtlingsarbeit gehört auch das Projekt ZIFA - Zielgerichtete Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung. Geflüchtete werden gezielt bei ihrem Weg zu Bildung, Ausbildung und Arbeit begleitet.
Eine ganz wichtige Rolle bei der sozialen Arbeit mit und für Geflüchtete nehmen zahlreiche Ehrenamtliche ein, die sich sehr individuell um einzelne Geflüchtete oder Familie kümmern. Wir freuen uns immer, wenn sich Menschen für ein Ehrenamt interessieren.
Die im Migrationsdienst tätigen Kolleg*innen sind in den beiden Migrationszentren Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Bad Cannstatt verortet. Dort können Sie auch die Unterstützung der Kolleg*innen der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte-MBE nutzen.
Hier erhalten Sie auch qualifizierte Beratung zu den Deutsch - und Integrationskursangeboten in Stuttgart.
Es ist uns ein ganz wichtiges Anliegen Student*innen die Möglichkeit zu Praktika in der Flüchtlingshilfe und im Migrationsdienst zu eröffnen. Wir freuen uns jedoch genauso über junge Menschen, die Interesse an einem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) in der Flüchtlingshilfe und im Migrationsdienst haben oder auch eine andere Form eines Praktikums suchen.