Mindestens 40 Prozent aller Geflüchteten sind aufgrund von Geschehnissen im Herkunftsland sowie durch Erlebnisse auf der Flucht traumatisiert. Bevor OMID, persisch für Hoffnung, gegründet wurde, gab es für diese Menschen oft keine Ansprechpartner_innen und Hilfe. "OMID wurde aus der Not heraus konzipiert, da es zu lange Wartezeiten in den psychosozialen Zentren gab", so Doris Trabelsi, Fachdienstleiterin beim Caritasverband in der Hilfe für geflüchtete Menschen. OMID bietet in den Unterkünften stabilisierende und unterstützende Gespräche an. "Diese schnelle Hilfe ist das Herzstück von OMID", sagt Sabrine Gasmi-Thangaraja, die bei der Caritas den Bereich Migration und Integration leitet. In den letzten Jahren konnte so rund 2.000 Menschen schnell geholfen werden.
Feiern Sie mit uns den Geburtstag von OMID am:
15. Mai 2024 von 15 bis 18 Uhr im Haus der Gemeinde St. Elisabeth, Schwabstraße 74, 70193 Stuttgart.
Unser Festprogramm:
• Grußwort: Landeshauptstadt Stuttgart, Elif Polat
• Grußwort: Caritas-Vorstand, Raphael Graf von Deym
• Premiere: OMID-Film
• Wissenschaftliche Einordung von Prof. Dr. Dr. Kizilhan
Prof. Kizilhan ist ein international anerkannter und gefragter Experte für transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie. Ebenso befasst er sich intensiv mit dem Thema Migration und deren Folgen sowie Traumata und Traumafolgestörungen. Er entwickelte mehrere Therapiekonzepte und ist als Berater für verschiedene staatliche und nicht-staatliche Institutionen tätig. Prof. Kizilhan hat OMID wissenschaftlich begleitet.
OMID: Einzelgespräche, Kinderangebote
Im Herbst 2014 hatte der Caritasverband OMID ins Leben gerufen, ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung aus dem Zweckerfüllungsfonds Flüchtlingshilfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit dem 1. Januar 2018 wird das Beratungsangebot zur Hälfte von der Stadt mitfinanziert. OMID bietet vor allem vertrauliche Einzelgespräche mit speziell geschulten Dolmetscher_innen an. Ergänzend gibt es zahlreiche Projekte wie beispielsweise: Kindergruppen, kreative Gruppenangebote, Elterngruppe, Bewegungs- und Entspannungsangebote. Das Team setzt sich aus Mitarbeiter_innen verschiedener akademischer Fachrichtungen zusammen und ist multikulturell aufgestellt. Aktuell betreuen neun Mitarbeitende Menschen in acht Gemeinschaftsunterkünften aller Stuttgarter Träger. Aus der Idee ist heute eine vielfach angefragte Fachberatung geworden.
Gerne stehen wir auch unabhängig vom Festtag für Interviews und Fragen zur Verfügung.