Seit über 20 Jahren unterstützt die Caritas Stiftung Stuttgart Menschen in Not und gestaltet die soziale Zukunft in Stuttgart aktiv mit. Auf dem Gelände der Kirchengemeinde Johannes Vianney verwirklicht sie gerade ein soziales Bauprojekt. Neben einer Wohnanlage für Senior_innen findet dort ab 2023 auch die neue Kindertagesstätte der Gemeinde ein Zuhause. So wirken Caritas und Kirche dem Mangel an Betreuungsplätzen für Kinder von 0 bis 6 Jahren in Stuttgart entgegen. Zur Finanzierung des Baus greift die Stiftung unter anderem auf modernes Crowdinvesting zurück.
Das Vorhaben
Auf dem Gebiet der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Maria Vianney möchte die Caritas Stiftung Stuttgart eine Kindertagesstätte errichten, in der die Kinder des Stadtbezirks einen Ort finden, an dem sie spielen, toben und lernen können - ganztägig und mit optimaler pädagogischer Betreuung. "Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Kirchengemeinde die Kindertagesstätte neu bauen. Sie soll ein Ort werden, an dem die Kinder die Möglichkeit bekommen, sich frei entfalten zu können, sich entdecken und von- und miteinander lernen. Jedes Kind ist einzigartig, wundervoll und etwas ganz Besonderes. Dafür wird die neue Kita ein guter Ort werden", so Johannes Rost, Referent für Fundraising der Caritas Stiftung Stuttgart. Für die Kindertagesstätte sind zwei Stockwerke mit 685 qm Fläche im Neubau in Mönchfeld angedacht. Im Außenbereich findet der Nachwuchs auf etwa 580 qm genug Platz für Spiel und Spaß. Die neue Kindertagesstätte wird vier Gruppen mit insgesamt 60 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren einen Raum für ihre persönliche Entwicklung und Entfaltung bieten können.
Bürgerbeteiligung über Crowdinvesting
Die Baukosten für die neue Kindertagesstätte belaufen sich auf insgesamt 2.900.000 Euro. Ein Teil der Summe in Höhe von 1.000.000 Euro soll dabei über modernes Crowdinvesting finanziert werden. Beim Crowdinvesting investieren mehrere Personen ihr Geld in Projekte, sie gemeinsam unterstützen möchten. So erhalten engagierte Bürger_innen die Möglichkeit, die karitative und gemeinnützige Arbeit der Caritas Stiftung Stuttgart zu unterstützen und damit die Zukunft Stuttgarts aktiv mitzugestalten. Für die Finanzierung ihres Projekts nimmt die Caritas Stiftung Stuttgart die Hilfe der Stuttgarter Online-Plattform Xavin (www.xavin.eu) in Anspruch. Über diese können Anleger_innen zwischen verschiedenen Darlehenspaketen mit unterschiedlichen Laufzeiten wählen. Je nach Laufzeit wird eine Verzinsung bis zu 1,40% pro Jahr geboten. In Zeiten von Niedrigzinsen bietet sich so eine Chance, Geld rentabel zu investieren und bei einem seriösen Projektstarter zu platzieren.
Nicht nur finanziell lohnt sich eine Teilhabe dabei. Mit dem Crowdinvesting schafft die Caritas Stiftung die Möglichkeit, ein wohltätiges Projekt direkt vor der eigenen Haustür zu unterstützen. Mit der Entscheidung für die Stuttgarter Online-Plattform Xavin entscheidet sich die CSS für einen regionalen Anbieter. Ganz nach dem Motto: Mit Stuttgart, für Stuttgart!
Wenn Sie mehr über das Projekt und die Crowdinvesting-Kampagne erfahren möchten, informieren Sie sich über folgenden Link https://www.caritasstiftung-stuttgart.de/crowdinvest für weitere, exklusive Vorabinformationen. Machen Sie mit und unterstützen Sie ein nachhaltiges Projekt für die Zukunft der Stadt.
Über die Caritas Stiftung Stuttgart
Seit 1999 verfolgt die Caritas Stiftung Stuttgart gemeinnützige und karitative Zwecke und gestaltet somit die Zukunft von Stuttgart aktiv mit. Sie verwaltet als Dachstiftung mehrere Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds mit verschiedenen wohltätigen Zwecken. Gemeinsam mit der CSS können sich sozial engagierte Bürger_innen so für ihr Herzensanliegen finanziell einsetzen. Mit einem Stiftungsvermögen von über 63,3 Millionen Euro unterstützt die Caritas Stiftung Stuttgart verschiedenste Einrichtungen und Wohnprojekte in Stuttgart.
Über Xavin
Über die Crowdinvesting-Plattform Xavin können Bürgerinnen und Bürger gezielt in gemeinnützige und sozial nachhaltige Projekte in Deutschland anlegen und mit dem investierten Geld soziale Wirkung erzielen. Sie wurde 2018 in Kooperation mit der Landesbank Baden-Württemberg gegründet und hat bis heute schon über 5,6 Millionen Euro für Vereine und soziale Träger sammeln können. Mehr Informationen unter: www.xavin.eu