BaEplus / Ausbildungschance
Das Projekt richtet sich an alle Jugendliche, die nach einer Berufsvorbereitung noch keinen Ausbildungsplatz bekommen haben, aber gerne eine Ausbildung machen möchten. Der Caritasverband für Stuttgart schließt mit diesen jungen Menschen einen Ausbildungsvertrag in den unterschiedlichsten Berufsgruppen ab. Das kann zum Beispiel die Ausbildung zum Verkäufer oder Fachlageristen, zum Gärtner oder Maler sein. Wichtig ist, dass es eine duale (also schulische und berufliche) Ausbildung ist.
Die Ausbildung findet, wie eine reguläre Ausbildung, in einem Betrieb (Kooperationsbetrieb) und einer Berufsschule statt. Zusätzlich wird bei BaEplus/Ausbildungschance wöchentlicher Nachhilfeunterricht in Kleingruppen angeboten. Die Ausbildung endet mit den regulären Abschlussprüfungen.
Während der gesamten Ausbildungszeit steht den Jugendlichen eine sozialpädagogische Betreuung zur Seite. Die Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter treffen sich wöchentlich mit den Jugendlichen und unterstützen sie u.a. beim Bewerbungsschreiben und bei der Suche nach geeigneten Kooperationsbetrieben. Ebenso halten sie engen Kontakt zu den Betrieben und Berufsschulen und vermitteln bei Problemen. Nach Ende der Ausbildung helfen die Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter bei der Suche nach einer Arbeitsstelle.
BaEplus/Ausbildungschance wird im Auftrag der Stadt Stuttgart und des JobCenters Stuttgart vom Caritasverband für Stuttgart in Kooperation mit der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und der BBQ Berufliche Bildung gGmbH durchgeführt.
Wer an BaEplus / Ausbildungschance teilnehmen möchte, hat zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Wer Leistungen vom JobCenter U25 bezieht, kann mit seinem persönlichen Ansprechpartner sprechen. Der kann in das Projekt vermitteln.
Allen anderen hilft die Ausbildungs- und Beratungsstelle der Stadt Stuttgart, JobConnections . Die Mitarbeiter dort stellen den Kontakt her.