Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt
Autorenlesung am 28.03.2025
Offen und ehrlich erzählte Autorin Katrin Seyfert in ihrer Lesung am 28. März 2025 davon, wie es ist, wenn der Partner allmählich seine Sprache und damit seine Identität verliert. Moderiert wurde der Abend im Bezirksamt Bad Cannstatt vom Journalisten Martin Kilgus.
Mehr als Feuer löschen! Menschen mit Demenz zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr. Über diesen Link gelangen Sie zum Artikel "Mehr als Feuer löschen!", der in der Zeitschrift Alzheimer Aktuell 02/2023 erschienen ist.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart eröffnete Anfang Mai 2022 im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Bad Cannstatt die bundesweite "Woche für das Leben", die sich in diesem Jahr dem Thema Demenz widmet. Persönliche Erfahrungsberichte wie der von Christine Schweiggart und die Unterstützung durch Einrichtungen wie den Gerontopsychiatrischen Beratungsdienst GerBera zeigen, wie wichtig Begleitung und Verständnis für Betroffene und Angehörige sind. Das Zentrum in Bad Cannstatt gilt mit dem Projekt "Demenzfreundliches Bad Cannstatt" als Vorbild, bei dem sich 13 lokale Institutionen für die gesellschaftliche Teilhabe demenzkranker Menschen engagieren.
Mit der Postkartenaktion will das Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt gezielt ältere Menschen ansprechen, die in der Pandemie-Zeit von Einsamkeit bedroht sind. Kurz und bündig stellt die Postkarte auf der Rückseite die Hilfeangebote vom Netzwerk sowie GerBera und dem Bürgerservice Leben im Alter der Stadt Stuttgart vor.
Der Stadtbezirk Münster beteiligt sich seit Sommer 2021 ebenfalls an der Aktion Notfalldosen. Auf dem Bild stellen Brigitte Neiße-Göküzüm, Mitarbeiterin im Projekt, und Bezirksvorsteherin Renate Polinski, die Dosen vor.
Die Polizei Bad Cannstatt hat erfolgreich an sechs Schulungen zum Umgang mit demenzkranken Menschen teilgenommen, die vom Caritasverband Stuttgart und dem Netzwerk "Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt" organisiert wurden. Ziel war es, das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeit der Beamtinnen und Beamten im Umgang mit Demenz zu verbessern, da solche Einsätze oft herausfordernd und unklar sind. Aufgrund des positiven Feedbacks wird die Zusammenarbeit fortgeführt, und das Polizeirevier gilt nun offiziell als Demenz-Partner; eine Ausweitung des Angebots auf weitere Stadtteile wird diskutiert. Weiterführende Artikel: Übergabe der Urkunde (https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.bad-cannstatt-polizei-dein-freund-und-demenz-partner.e83bd8a7-8ce4-4ad3-a1cc-b5853ddd5564.html; Stand 20.01.2021).
Das Netzwerk Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt beginnt im Jahr 2020, Schulungen zu Demenz für das Cannstatter Polizeirevier 6 anzubieten. Die Schulungen helfen, die Menschen besser zu verstehen: Einen ausführlichen Artikel über die Schulungen lesen Sie auf dem Caritas Stuttgart Blog.
Das Netzwerk startete gemeinsam mit VfB-Fairplay das Projekt "Unvergessen". Menschen mit Demenz erhielten im Rahmen des Projekts eine Arena-Tour durchs Mercedes Benz Stadion und im Haus am Sommerrain fand ein VfB-Erinnerungsnachmittag statt.
Das Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt erhält Spendengelder von der Volksbank Stuttgart und der Caritas Stiftung Stuttgart und kann so die grünen kleinen "Notfalldosen" in Bad Cannstatt einführen.
Bettina Oehl, Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt und GerBera (links), Carmen Jud, Evangelischer Verein, und Bezirksvorsteher, Bernd-Marcel Löffler, zeigen die Notfalldosen.
Die Notfalldosen werden im Kühlschrank aufbewahrt und enthalten ein Infoblatt mit wichtigen Informationen über nahestehende Bezugspersonen, Angehörige, Ärzte oder Pflegedienste, aktuelle Medikamente sowie Krankheiten. So verliert man im Ernstfall keine wertvolle Zeit.
Die Publizistin Inge Jens stellte ihr Buch "Langsames Entschwinden" bei einer Veranstaltung des Netzwerks vor. Das Buch handelt von den Jahren mit ihrem demenzkranken Mann, Walter Jens. Walter Jens war ein bekannter Tübinger Schriftsteller und Historiker.
Der renommierte Soziologe, Professor Reimer Gronemeyer, hält einen Vortrag zum Thema "Demenz ist (k)eine Krankheit". Im Bild links mit dem ehemaligen Bereichsleiter, Dr. Klaus Obert.
Die Gips-Schüle-Stiftung Bad Cannstatt, die Caritas Gemeinschaftsstiftung (heute Caritas Stiftung Stuttgart), die Anna-Haag-Stiftung, die Bürgerstiftung Stuttgart und die Volksbank Bad Cannstatt gründen einen Stiftungsfonds für das Netzwerk "Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt".
Manuela Schwesig, die ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einem Mitarbeiter vom Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt.
Im Kursaal in Bad Cannstatt findet am 4. November 2014 eine Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Projekts für die Entwicklung eines demenzfreundlichen Stadtbezirks statt. Der Startschuss fürs Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt!
Moderation und Gespräch: Martin Kilgus, Journalist
Termin: Freitag, 28.3.2025
Uhrzeit: 18 Uhr, Saalöffnung 17.30 Uhr
Ort: Sitzungssaal im Bezirksamt Bad Cannstatt, Marktplatz 10, 2. OG
Eintritt 8 €, ermäßigt 5 €
Kartenvorverkauf durch die Buchhandlung Osiander,
Marktstr. 33, 70372 Bad Cannstatt und Marktplatz 5, 70173 Stuttgart
Und Kartenverkauf an der Abendkasse;
Kartenreservierung möglich unter s.arnaut@caritas-stuttgart.de und 0711 52046084