Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Aktuelles aus der Altenhilfe
    • Alten- und Pflegeheime
    • Tagespflegen
    • Pflege und Betreuung zu Hause
    • Betreutes Wohnen und Wohnen mit Service
    • Begegnungsstätten & Betreuungsgruppen
    • Praxis für Ergotherapie im Haus St. Monika
    • Mitarbeit und Ausbildung
    • Kooperationspartner und Projekte
    • Informationen auf Italienisch, Kroatisch und Türkisch
    • Standorte im Überblick
    • Spenden und Stiften
    • Arbeit & Beschäftigung
    • Langzeitarbeitslose
    • Jugendberufshilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Spenden und Stiften
    • Behindertenhilfe
    • Kinder und Familien
    • Wohnen
    • Kurzzeitunterbringung
    • Tagesbetreuung
    • Freizeit und Bildung
    • Tierhof Arche Noah
    • Spenden und Stiften
    • Mitarbeiten
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Frühe Hilfen (Team Sonnenkinder)
    • Kindertagespflege in Stuttgart
    • Kindertagesstätten
    • Ganztagsschulen/Schülerhäuser
    • Mobile Kindersozialarbeit
    • Kindergästehaus
    • Abenteuerspielplatz Feuerbach
    • Hilfen zur Erziehung/Beratung
    • Mobile Jugendarbeit / Schulsozialarbeit
    • aktivpark Bergheide
    • Fachberatung Kita
    • Medienpädagogik
    • Fachinformation
    • Kinderstiftung
    • Migration, Integration und Flucht
    • Flüchtlingshilfe
    • Migrationsdienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Spenden und Stiften
    • Qualitätsmanagement
    • Psychische Erkrankung
    • Beratung und Grundversorgung
    • Wohnen
    • Tagesstruktur und Beschäftigung
    • Behandlung, Pflege und Reha
    • Demenzfreundliches Bad-Cannstatt
    • Ehrenamt und psychisch kranke Menschen
    • Spenden und Stiften
    • Schulden
    • Zentrale Schuldnerberatung
    • Online Beratung
    • Sucht
    • Beratung & Prävention
    • Behandlung
    • Wohnen
    • Konsumraum mit Beratung und Orientierung
    • Unsere Angebote im Überblick
    • Spenden und Stiften
    • Wohnungslos
    • Tagesstätte
    • Beratung
    • Wohnangebote
    • Zentrale Anlaufstelle für Unionsbürger*innen
    • La Strada
    • bella+ Beratung für Frauen in der Prostitution
    • Housing First Stuttgart
    • Hilfen für Messies
    • Angebote für überschuldete Menschen
    • Galerie Sichtbar
    • AMOS-Kreativwerkstatt
    • Spenden & Stiften
    • DurchKlick!
    • Querschnittsbereich Immobilienmanagement
    • Adressen
    • Energiefonds
    Close
  • Karriere
  • Bildungszentrum
    • Fortbildungskalender
    • Inhouse Seminare
    • Weitere Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Seminarräume
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Geldspenden
    • Hühner- und Kaninchenpatenschaft
    • Bußgeldauflage
    • Caritassammlung
    • Spendertag
    • Sachspenden
    • Engagieren & Mitmachen
    Close
  • Shops & Dienstleister
    • Caribou Catering
    • Carisma
    • Fahrradwerkstatt
    • FAIRKAUF Secondhand-Kaufhaus
    • Buch & Ton
    • Elektro, Sport & Technik
    • Haushalt & Accessoires
    • Kinderland
    • Kleidung & Textilien
    • Möbel & Wohnen
    • Meldungen
    • Corporate Volunteering im FAIRKAUF
    • Häufige Fragen zum FAIRKAUF
    • GaLa (Garten- und Landschaftsteam)
    • Lederschmiede
    • Lederschmiede im Haus der Katholischen Kirche
    • 7SIEBE (Siebdruckwerkstatt)
    • Casino k'32
    Close
  • Unser Verband
    • Überblick
    • Leitbild
    • Führungsleitlinien
    • Satzung
    • 10 Zusagen an Mitarbeitende
    • Vorstand
    • Caritasrat & Aufsicht
    • Transparenz
    • Fachverbände & Partner
    • Kooperationen & Beteiligungen
    • Schutz vor (sexueller) Gewalt
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Hinweisgeberrichtlinie
    • Caritas Stiftung Stuttgart
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Ansprechpartner Bereiche
    • Ansprechpartner Zentrale Verwaltung
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Positionen
    • Out In Church
    • Tarifvertrag Altenhilfe
    • Umgang mit rechtspopulistischen Parteien
    • Gegen Hass und Hetze
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Termine
    • Publikationen
    • Caritas vor Ort
    • Jahresbericht
    • Freianzeigen
    • Downloads
    • Ukraine-Hilfe
    • Katholikentag
    Close
Suche
Home
Filter
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Aktuelles aus der Altenhilfe
      • Alten- und Pflegeheime
        • Haus Martinus Mitte
        • St. Barbara Möhringen
        • Adam Müller-Guttenbrunn Rot
        • Haus St. Ulrich Mönchfeld
        • Haus St. Monika Neugereut
        • Qualität in unseren Pflegeeinrichtungen
          • Unser Qualitätsmanagement
          • Qualitätssiegel IQD
      • Tagespflegen
      • Pflege und Betreuung zu Hause
        • Nachbarschaftshilfe
        • Kath. Sozialstationen
      • Betreutes Wohnen und Wohnen mit Service
        • Betreutes Wohnen in Stuttgart
        • Seniorenwohnpark Mönchfeld
      • Begegnungsstätten & Betreuungsgruppen
        • Betreuungsgruppen, Beratung und Gesprächskreise
        • Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus
        • Begegnungsstätte Haus St. Monika
        • Begegnungsstätte Mönchfeld
        • Offenes Seniorenprogramm in Möhringen
      • Praxis für Ergotherapie im Haus St. Monika
      • Mitarbeit und Ausbildung
        • Mitarbeit in der Altenhilfe
        • Mitarbeitende berichten
        • Pflegeausbildung in der Altenhilfe
        • Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in in der Altenhilfe
        • Faire Bezahlung in der Pflege
      • Kooperationspartner und Projekte
      • Informationen auf Italienisch, Kroatisch und Türkisch
      • Standorte im Überblick
      • Spenden und Stiften
    • Arbeit & Beschäftigung
      • Langzeitarbeitslose
      • Jugendberufshilfe
        • 400+Zukunft
        • BaEplus/Ausbildungsschance
        • Projekt Youssef
        • Reif für die Ausbildung
      • Menschen mit Behinderung
        • Berufsbildungsbereich
        • Arbeitsbereich
        • Förder- und Betreuungsbereich
        • ausgelagerte Arbeitsplätze
      • Spenden und Stiften
    • Behindertenhilfe
      • Kinder und Familien
        • Kindergästehaus
        • Ambulante Dienste
        • Kurzzeitunterbringung
        • Tagesbetreuung
        • InklusionsbegleiterIn
        • Geschwisterangebote
      • Wohnen
        • Besondere Wohnformen
          • Haus Clemens von Galen, Stuttgart Bad-Canstatt
          • Haus Elisabeth, Stuttgart Zuffenhausen-Rot
          • Haus Eleonore, Stuttgart Zuffenhausen-Rot
        • Ambulante Wohnangebote
          • Eltern-Kind-Wohnen
      • Kurzzeitunterbringung
      • Tagesbetreuung
        • Seniorenbetreuung im Haus Elisabeth, Stuttgart Zuffenhausen-Rot
        • Tagesförderstätte im Haus Elisabeth, Zuffenhausen-Rot
      • Freizeit und Bildung
        • Bildungs-und Begegnungsstätte TREFFPUNKT
        • Sport und Bewegung
        • Musik und Kreativität
        • Bildung
        • Stadtführungen
        • Aktiv am Wochenende
        • Geschenkideen aus dem TREFFPUNKT
      • Tierhof Arche Noah
        • Spenden
      • Spenden und Stiften
      • Mitarbeiten
        • Praktikum und Ausbildung
        • Ehrenamt
        • Werkstudenten
        • Bürgerschaftliches Engagement
        • FSJ und BFD
    • Kinder, Jugend, Familie
      • Frühe Hilfen (Team Sonnenkinder)
      • Kindertagespflege in Stuttgart
        • Tagesmutter/-vater finden
        • Info für unsere Tagesmütter/-väter
        • Betreuung finden
        • Kontakt
      • Kindertagesstätten
      • Ganztagsschulen/Schülerhäuser
      • Mobile Kindersozialarbeit
      • Kindergästehaus
      • Abenteuerspielplatz Feuerbach
      • Hilfen zur Erziehung/Beratung
        • Erziehungsberatungsstellen
          • Stuttgart Mitte/Süd
          • Bad Cannstatt
        • Hilfen zur Erziehung
          • Stuttgart-Süd
          • Bad Cannstatt
        • Kinderschutzzentrum
      • Mobile Jugendarbeit / Schulsozialarbeit
        • Mobile Jugendarbeit
        • Schlupfwinkel
      • aktivpark Bergheide
      • Fachberatung Kita
      • Medienpädagogik
      • Fachinformation
      • Kinderstiftung
    • Migration, Integration und Flucht
      • Flüchtlingshilfe
        • ZIFA-jobcoaching
        • OMID – Frühe Hilfen für traumatisierte Geflüchtete
        • Fachstelle für Familiennachzug
      • Migrationsdienst
        • Migrationszentrum Bad Cannstatt
        • Migrationszentrum Stuttgart - Mitte
        • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte-MBE
      • Ehrenamt
        • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
        • Ehrenamt in den Migrationszentren
      • Praktika
      • Spenden und Stiften
      • Qualitätsmanagement
    • Psychische Erkrankung
      • Beratung und Grundversorgung
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gerontopsychiatrischer Dienst
        • Aufwind
      • Wohnen
        • Sozialpsychiatrischer Wohnverbund
        • Wohnheim
      • Tagesstruktur und Beschäftigung
      • Behandlung, Pflege und Reha
        • Ambulante psychiatrische Pflege
        • Soziotherapie
        • Institutsambulanz
      • Demenzfreundliches Bad-Cannstatt
        • Übersicht
        • Angebote für Demenzerkrankte
        • Ihr Engagement
        • Projektpartner & Unterstützer
        • Historie
        • Veröffentlichungen & Links
        • Mehrsprachige Informationen
      • Ehrenamt und psychisch kranke Menschen
      • Spenden und Stiften
    • Schulden
      • Zentrale Schuldnerberatung
      • Online Beratung
    • Sucht
      • Beratung & Prävention
        • Beratungsstellen
        • Aufsuchende Hilfen
        • Angebote für Angehörige
        • Kinder und Jugendliche
        • Angebote für Betriebe
        • Muttersprachliche Angebote
        • Selbsthilfegruppen
        • Lebensweltprävention
        • Kultursensible Prävention
        • MPU Vorbereitung
        • Spritzentausch
          • FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung
        • FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung
      • Behandlung
        • Ambulante Behandlung
        • Substitution
        • Tagesklinik
        • Adaption
        • Konsumreduktion
        • Nachsorge
      • Wohnen
        • Wohnen für Substituierte
        • Clean WeGe
        • Silberburg
        • Notübernachtung "Sleep in"
      • Konsumraum mit Beratung und Orientierung
        • Stundenweise Arbeit (StAr)
      • Unsere Angebote im Überblick
      • Spenden und Stiften
    • Wohnungslos
      • Tagesstätte
        • Olga46
        • Franziskusstube
      • Beratung
        • Frauen
        • Männer
        • Junge Erwachsene
      • Wohnangebote
        • Männer
          • Carlo-Steeb-Haus
          • Christophorushaus
          • Don-Bosco-Haus
          • Ambulant betreutes Wohnen
          • Haus Jakobus
          • Notübernachtung
          • Aufnahmehäuser
        • Frauen
          • Frauenpension Veielbrunnenweg
          • Frauenpension Wilhelmstraße
          • Plätze für junge Frauen
          • Plätze der Eingliederungshilfe
          • Betreutes Wohnen in eigenem Wohnraum
          • Mietwohnungen
      • Zentrale Anlaufstelle für Unionsbürger*innen
      • La Strada
      • bella+ Beratung für Frauen in der Prostitution
      • Housing First Stuttgart
      • Hilfen für Messies
      • Angebote für überschuldete Menschen
      • Galerie Sichtbar
      • AMOS-Kreativwerkstatt
      • Spenden & Stiften
      • DurchKlick!
    • Querschnittsbereich Immobilienmanagement
    • Adressen
    • Energiefonds
  • Karriere
  • Bildungszentrum
    • Fortbildungskalender
    • Inhouse Seminare
    • Weitere Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Seminarräume
  • Spenden & Helfen
    • Geldspenden
      • Hühner- und Kaninchenpatenschaft
      • Bußgeldauflage
      • Caritassammlung
      • Spendertag
    • Sachspenden
    • Engagieren & Mitmachen
  • Shops & Dienstleister
    • Caribou Catering
    • Carisma
    • Fahrradwerkstatt
    • FAIRKAUF Secondhand-Kaufhaus
      • Buch & Ton
      • Elektro, Sport & Technik
      • Haushalt & Accessoires
      • Kinderland
      • Kleidung & Textilien
      • Möbel & Wohnen
      • Meldungen
        • Newsletter abonnieren
      • Corporate Volunteering im FAIRKAUF
      • Häufige Fragen zum FAIRKAUF
    • GaLa (Garten- und Landschaftsteam)
    • Lederschmiede
      • Lederschmiede im Haus der Katholischen Kirche
    • 7SIEBE (Siebdruckwerkstatt)
    • Casino k'32
  • Unser Verband
    • Überblick
      • Leitbild
      • Führungsleitlinien
      • Satzung
      • 10 Zusagen an Mitarbeitende
    • Vorstand
    • Caritasrat & Aufsicht
    • Transparenz
      • Fachverbände & Partner
      • Kooperationen & Beteiligungen
    • Schutz vor (sexueller) Gewalt
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Hinweisgeberrichtlinie
    • Caritas Stiftung Stuttgart
    • Adressen & Ansprechpartner
      • Ansprechpartner Bereiche
      • Ansprechpartner Zentrale Verwaltung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Positionen
      • Out In Church
      • Tarifvertrag Altenhilfe
      • Umgang mit rechtspopulistischen Parteien
      • Gegen Hass und Hetze
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Termine
    • Publikationen
      • Caritas vor Ort
      • Jahresbericht
    • Freianzeigen
    • Downloads
    • Ukraine-Hilfe
    • Katholikentag
  • Sie sind hier:
  • caritas-stuttgart.de
Sozialcourage Junges Ehrenamt

Projekt [U25]: für junge Selbstmordgefährdete ehrenamtlich da

Im bundesweiten Projekt [U25] engagieren sich junge Ehrenamtliche als Berater für Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht mehr leben wollen. Online und vollkommen anonym. Der Bedarf ist enorm. Einer der [U25]-Standorte ist Biberach.

Die Zeichnung zeigt einen jungen Mann, dessen überlange Arme und Finger vielfältig ineinander verschlungen sind - ein Symbol für das Gefühl von Ausweglosigkeit.Das Gefühl von Ausweglosigkeit ist für Menschen mit Selbstmordgedanken sehr prägend.Jan Buchzik

Als es draußen dunkel ist, setzt Lynn (Name geändert) sich in ihrem Arbeitszimmer an den Computer. Sie stellt die Tasse Tee ab und loggt sich in ihren Account ein. Eine neue Nachricht ist da. Sofort klickt sie die E‑Mail an. Was sie findet, ist ein lautloser Schrei nach Hilfe: „Mein Leben hat keinen Sinn. Ich kann nicht mehr.“ Da macht sich Lynn an die Arbeit. Leicht ist der Job der 23-Jährigen nicht: Ihre Klient(inn)en tragen sich mit dem Gedanken, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Lynn hilft ihnen online und anonym, ausschließlich per E-Mail.

Seit einem Jahr engagiert sich die junge Frau im Projekt [U25] der Caritas im oberschwäbischen Biberach. Das Hilfsangebot heißt so, weil es sich an Menschen richtet, die zwischen 16 und 25 Jahren alt sind. Das Besondere dabei: Die Beraterinnen und Berater wie Lynn sind im gleichen Alter, also „Peers“. Daniela Fiedler, die mit ihrer Kollegin Nelli Wilhelm [U25] in Biberach leitet, weiß um die Vorteile dieses Modells: „Peers sprechen dieselbe Sprache wie die Klientinnen und Klienten und finden leichter einen Zugang zu ihnen.“

Konfrontationen mit harter Wirklichkeit

Was enorm wichtig ist. Denn es geht immer um die Frage nach Leben und Tod. Dreizehn Frauen und zwei Männer arbeiten ehrenamtlich im Biberacher Team. Für Gleichaltrige mit Suizidgedanken. Ein hartes Brot? „Am Anfang war es schon belastend; aber je länger ich dabei bin, desto besser kann ich damit umgehen“, sagt Alina (Name geändert) nüchtern. Wobei jede Anfrage anders ist. Alina, beruflich in Ausbildung zur Immobilienkauffrau, bekam E-Mails unterschiedlicher Quantität und Qualität. „Das reicht von einem einfachen ‚Hallo!‘ bis zu seitenlangen Briefen, in denen die Klienten ihre Lebensgeschichte erzählen.“ Das sind bisweilen harte Konfrontationen mit einer harten Wirklichkeit.

Alina ist erst 20, aber schon seit drei Jahren bei [U25]. Etwa 30 junge Menschen hat sie in dieser Zeit begleitet. Durch Täler voller Dunkelheit und Kälte.

Dafür gibt es vorab eine gründliche Schulung. Wie jede/r der insgesamt 40 jungen Ehrenamtlichen, die in Biberach seit 2015 ausgebildet wurden, lernte Alina an drei Samstagen und in sieben Einheiten unter der Woche alles über die verschiedenen Krankheitsbilder, Verhalten in Krisen und mögliche Reaktionen der Klienten. Vor allem aber lernte sie die Kunst, E-Mails richtig zu schreiben. Denn im virtuellen Gespräch mit einem Jugendlichen, der am Abgrund steht, kommt es auf jedes Wort an.

Der Infokasten zeigt Suizid-Daten aus dem Jahr 2016: Damals gab es in Deutschland 9838 Selbstmorde, darunter 600 von Jugendlichen.

Botschaften zwischen den Zeilen

Im ersten Mail-Kontakt wird der Rahmen abgesteckt. Carina (Name geändert) fragt direkt nach einer Suizid-Absicht. Die 21-jährige gelernte Bankkauffrau liest aus der Mail heraus, wo die Probleme, aber auch die Ressourcen liegen. Manchmal braucht sie eine Stunde, um eine E-Mail zu beantworten, manchmal weniger. Viel Fingerspitzengefühl ist nötig, um das herauszufiltern, was sich zwischen Wörtern und Zeilen verbirgt. Die Hauptamtlichen geben den Peers ein Feedback und damit ein Stück mehr Sicherheit. Rückhalt finden die Ehrenamtlichen auch bei ihren Treffen im Team mit den Hauptamtlichen der Caritas alle zwei Wochen.

Carina, Lynn und Alina verstehen sich in ihrem Ehrenamt nicht so sehr als Beratende, sondern in erster Linie als Zuhörerinnen. Sie wollen ihren Klienten ein offenes Ohr schenken. Sie ernst nehmen. Einfach da sein für sie. Das ist ihnen wichtig. Alina formuliert das so: „Die Klienten können sich ihren Ballast von der Seele reden.“ Carina ergänzt: „Ich lasse die Klienten das sagen, was sie mir sagen wollen. Ohne Druck. Ich höre zu. Und wenn es sein muss, schweigen wir auch zusammen. Hauptsache, es hilft.“

Doch die Geschichten, die die Peers lesen bei ihren durchschnittlich zwei bis vier Arbeitsstunden pro Woche, sind bisweilen recht abgefahren. „Krass“ nennen die jungen Frauen das. Krass, wenn Carina liest, wie sich ein Klient mit der Rasierklinge so tief ritzt, dass Narben zurückbleiben. Der Schmerz erinnert ihn daran, dass er noch lebt. Der Anblick von Blut beruhigt. Gerade dieses Phänomen, das Fachleute „selbstverletzendes Verhalten“ nennen, taucht bei suizid-gefährdeten Menschen oft auf. Solche oder ähnliche Geschichten rütteln schon etwas an den jungen Peers.

Die Zeichnung zeigt einen sitzenden Jungen. Er wird von zwei riesigen Händen beschirmt, die anfliegende Pfeile abfangen.Wer verletzliche Menschen schützt, nimmt dabei oft eigene (seelische) Verwundungen in Kauf. Doch überragend ist das Gefühl des Helfenkönnens.Jan Buchzik

Schreck über Statistik ist groß

Außergewöhnlich an [U25] ist die vollständige Anonymität. Weder Lynn noch Alina noch Carina wissen, wer ihnen E-Mails schreibt. Mehr als den obligatorischen Nickname der Ratsuchenden kennen sie nicht. Sie wissen nur das, was die Klienten von sich preisgeben. Zurückverfolgen lassen sich die E-Mails nicht.

„Die Anonymität ist für unsere Klienten gut. Sie können alles erzählen, was sie bewegt; viele würden das in einem Beratungsgespräch nie im Leben tun“, sagt Carina. Der Nachteil der Anonymität: Die [U25]-Beraterinnen und -Berater wissen nie, wie die Geschichte ausging. Was aus ihren Klienten wurde. Ab und an wärmt zwar ein wohliges „Danke, dass du für mich da bist“ die Herzen der Peers. Doch in der Regel bricht irgendwann der Kontakt zum Klienten ab. Und keiner weiß, was nun mit ihm ist. Hat er es geschafft? Ist er tot? Lynn lächelt: „Wäre schon mal nett zu wissen, ob es ihm jetzt besser geht.“ Doch sie sieht es pragmatisch: „Ich gehe einfach davon aus, dass es hilft, wenn ich schreibe.“

Wenn die Peers Bekannten, Mitschülern oder Angehörigen von ihrem Ehrenamt erzählen, erleben sie zweierlei: Lob für ihr Engagement und das Projekt [U25] einerseits – und einen Schock über die Statistik andererseits. Was keiner glauben mag: Rund 10.000 Menschen, darunter 600 Jugendliche, nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben. Das sind mehr als Verkehrstote, Aidsopfer und Drogentote zusammen. So schätzen es Experten. Die jüngsten Klienten, die sich unter www.u25.de melden, sind Kinder. Manche noch keine elf Jahre alt.

Junge Frauen wollen Tabu brechen

Insofern ist der Bedarf an Menschen wie Carina, Alina und Lynn groß. Immer dann, wenn die rund 200 Peers der zehn [U25]-Standorte mit Klienten "eingedeckt" sind, wird die [U25]-Ampel auf Rot gestellt. Klienten erhalten dann nur den Hinweis auf andere Hilfsangebote wie Beratungsstellen oder die Telefonseelsorge. Das grämt Daniela Fiedler sehr: „Es gibt viel mehr Anfragen, als wir beantworten können. Wir haben zu wenige Ehrenamtliche. Unser Ziel ist, die Ampel dauerhaft auf Grün zu stellen.“ Niemand soll verloren gehen. Deshalb betreiben alle [U25]-Standorte viel Öffentlichkeitsarbeit, werben in Schulen und Universitäten, nutzen – zielgruppengerecht – Internet, Facebook, Instagram und einen eigenen Youtube-Kanal.

Warum tun sich Alina, Lynn und Carina eigentlich so etwas an? Ausgerechnet Suizidpräventions-Beratung? Die drei jungen Frauen wirken erstaunlich ruhig und gelassen. Lynn sagt: „Das Thema ist mir wichtig. Es ist ein Tabu, das ich brechen will. In der Schule haben wir nie darüber gesprochen.“ Die 23-Jährige will Lehrerin werden. Für sie steht schon jetzt fest, dass sie mit ihren Schülern über das Thema sprechen will.

Carina braucht nicht lange zu überlegen. Sie, die sich „nebenbei“ noch ehrenamtlich im Kinderhospiz engagiert, hat die Entscheidung, bei [U25] mitzumachen, keine Sekunde bereut: „Jetzt bin ich dabei, weil’s nett ist.“ Alina, die jüngste der drei Frauen, sagt mit ihren 20 Jahren: „Wer als Peer berät, kriegt auch über die Mails viel zurück. Viele bedanken sich. Das macht mich froh.“ Und dann lächelt sie. Haben die drei mit ihrer Online-Hilfe Leben gerettet? Lynn sagt: „Könnte sein, könnte auch nicht sein.“


 

[U25] in Deutschland


Die erste Online-Beratung zur Suizidprävention startete 2002 in Freiburg. Mittlerweile gibt es deutschlandweit zehn Standorte, an denen sich etwa 230 Ehrenamtliche um circa 1200 Klientinnen und Klienten kümmern.
www.u25.de

[U25] in Biberach: In Biberach gibt es [U25] seit 2015. 15 Peers (zwei männlich, 13 weiblich), kümmern sich um 159 Klienten (davon 123 weiblich; 103 neu im Jahr 2018, 825 Kontakte, 2026 Nachrichten).
www.u25-biberach.de

 

 

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2020: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Externe Website

[U25] Beratung für suizidgefährdete junge Menschen

Facebook caritas-stuttgart.de YouTube caritas-stuttgart.de Instagram caritas-stuttgart.de
nach oben

Schnelle Links

  • Ukraine-Hilfe
  • Jobs

Spenden

  • So können Sie uns unterstützen
  • Direkt online spenden

Transparenz

  • Anonymen Hinweis geben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025