Demokratieabende im Bischof-Moser-Haus
Unsere demokratische Gesellschaft braucht uns! Zur Stärkung unseres demokratischen Bewusstseins finden im Bischof-Moser-Haus zwei ‚Demokratieabende‘ statt, zu denen alle herzlich eingeladen und willkommen sind.
Demokratie in Gefahr - Das Land rückt nach rechts
Wie die extreme Rechte Einfluss auf Politik und Gesellschaft nimmt
Vortrag am Donnerstag, 23.10.2025, um 18.00 Uhr
im Saal der Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus (Wagnerstraße 45, 70182 Stuttgart, im Bohnenviertel)
Referent: Joachim Glaubitz
Gerade in Krisenzeiten versuchen rechtsextreme Gruppen, mehr Macht zu erlangen. Sie nutzen die Unsicherheit und Unzufriedenheit der Menschen aus und verbreiten dabei menschenfeindliche Ideologien. Das gefährdet nicht nur unsere Demokratie, sondern besonders jene, die ohnehin häufig am Rand der Gesellschaft stehen: Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund oder LGBTQ+-Personen.
Im Vortrag wird dargestellt, wie die extreme Rechte versucht, die Kontrolle über Informationen und Meinungen in Medien und öffentlichen Diskussionen zu übernehmen. Dabei werden ihre Strategien ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland und Europa. Gleichzeitig zeigt der Vortrag hoffnungsorientierte Perspektiven auf, die Mut machen und das eigene Handlungspotenzial stärken.
Joachim Glaubitz ist freiberuflicher Referent im Bereich Rechtsextremismus, leitete das Demokratieprojekt #DemoCRAZY (2021-2022), arbeitet im Bereich Soziale Arbeit Flucht/Asyl sowie im Themenfeld Rechtsextremismus beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zudem ist er Mitglied im erweiterten Vorstand des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg.
Politisches Kabarett "Mensch Sein" und Vernissage mit Peter Grohmann
Freitag, 24.10.2025, um 18.00 Uhr
im Saal der Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus (Wagnerstraße 45, 70182 Stuttgart)
Peter Grohmann, Kontext-Kolumnist, Vorstand des Bürgerprojekts "Die Anstifter" und Veranstalter des Demokratie-Kongresses, wird uns an diesem Abend mit seinem Kabarettprogramm einiges zu sagen haben. Politisch war und ist er schon immer - aber nie mutlos oder resigniert. Kämpferisch und kritisch, gepaart mit seinem ganz eigenen Humor.
Demokratie und Freiheit bedeuten ihm viel. Als erster anerkannter Kriegsdienstverweigerer in der Bundesrepublik hat er Stuttgart mit dem Verein Die Anstifter stark geprägt. Die "Stolpersteine", das Theaterhaus und die Gedenkstätte "Hotel Silber" sind nur einige Projekte, für die er sich maßgeblich eingesetzt hat.
Auch im fortgeschrittenen Alter denkt er nicht ans Aufhören. Sein Motto lautet: "Unruhe ist die erste Bürgerinnenpflicht."
Was ärgert Grohmann? Alle, die den Arsch nicht hochkriegen, aber dauernd meckern.
Und woran erfreut er sich? An Lebensfreude und Toleranz.
In Kooperation mit der Kulturinitiative Bohnenviertel e.V. und den Anstiftern.
Zeitgleich wird eine Wanderausstellung der Anstifter zum Thema Demokratie im Bischof-Moser-Haus gezeigt.