Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für Stuttgart e.V.
Not sehen und Handeln
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Aktuelles aus der Altenhilfe
    • Alten- und Pflegeheime
    • Tagespflegen
    • Pflege und Betreuung zu Hause
    • Betreutes Wohnen und Wohnen mit Service
    • Begegnungsstätten & Betreuungsgruppen
    • Praxis für Ergotherapie im Haus St. Monika
    • Mitarbeit und Ausbildung
    • Kooperationspartner und Projekte
    • Informationen auf Italienisch, Kroatisch und Türkisch
    • Standorte im Überblick
    • Spenden und Stiften
    • Arbeit & Beschäftigung
    • Langzeitarbeitslose
    • Jugendberufshilfe
    • Menschen mit Behinderung
    • Spenden und Stiften
    • Behindertenhilfe
    • Kinder und Familien
    • Wohnen
    • Kurzzeitunterbringung
    • Tagesbetreuung
    • Freizeit und Bildung
    • Tierhof Arche Noah
    • Spenden und Stiften
    • Mitarbeiten
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Frühe Hilfen (Team Sonnenkinder)
    • Fachberatung Kindertagespflege
    • Kindertagesstätten
    • Ganztagsschulen/Schülerhäuser
    • Mobile Kindersozialarbeit
    • Kindergästehaus
    • Abenteuerspielplatz Feuerbach
    • Hilfen zur Erziehung/Beratung
    • Mobile Jugendarbeit / Schulsozialarbeit
    • aktivpark Bergheide
    • Fachberatung Kita
    • Medienpädagogik
    • Fachinformation
    • Kinderstiftung
    • Migration, Integration und Flucht
    • Flüchtlingshilfe
    • Migrationsdienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Spenden und Stiften
    • Qualitätsmanagement
    • Psychische Erkrankung
    • Beratung und Grundversorgung
    • Wohnen
    • Tagesstruktur und Beschäftigung
    • Behandlung, Pflege und Reha
    • Demenzfreundliches Bad-Cannstatt
    • Ehrenamt und psychisch kranke Menschen
    • Spenden und Stiften
    • Schulden
    • Zentrale Schuldnerberatung
    • Online Beratung
    • Sucht
    • Beratung & Prävention
    • Behandlung
    • Wohnen
    • Konsumraum mit Beratung und Orientierung
    • Unsere Angebote im Überblick
    • Spenden und Stiften
    • Wohnungslos
    • Tagesstätte
    • Beratung
    • Wohnangebote
    • Zentrale Anlaufstelle für Unionsbürger*innen
    • La Strada
    • bella+ Beratung für Frauen in der Prostitution
    • Housing First Stuttgart
    • Hilfen für Messies
    • Angebote für überschuldete Menschen
    • Galerie Sichtbar
    • AMOS-Kreativwerkstatt
    • Spenden & Stiften
    • DurchKlick!
    • Querschnittsbereich Immobilienmanagement
    • Adressen
    • Energiefonds
    Close
  • Karriere
  • Bildungszentrum
    • Fortbildungskalender
    • Inhouse Seminare
    • Weitere Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Seminarräume
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Geldspenden
    • Hühner- und Kaninchenpatenschaft
    • Bußgeldauflage
    • Caritassammlung
    • Spendertag
    • Sachspenden
    • Engagieren & Mitmachen
    Close
  • Shops & Dienstleister
    • Caribou Catering
    • Carisma
    • Fahrradwerkstatt
    • FAIRKAUF Secondhand-Kaufhaus
    • Buch & Ton
    • Elektro, Sport & Technik
    • Haushalt & Accessoires
    • Kinderland
    • Kleidung & Textilien
    • Möbel & Wohnen
    • Meldungen
    • Corporate Volunteering im FAIRKAUF
    • Häufige Fragen zum FAIRKAUF
    • GaLa (Garten- und Landschaftsteam)
    • Lederschmiede
    • Lederschmiede im Haus der Katholischen Kirche
    • 7SIEBE (Siebdruckwerkstatt)
    • Casino k'32
    Close
  • Unser Verband
    • Überblick
    • Leitbild
    • Führungsleitlinien
    • Satzung
    • 10 Zusagen an Mitarbeitende
    • Vorstand
    • Caritasrat & Aufsicht
    • Transparenz
    • Fachverbände & Partner
    • Kooperationen & Beteiligungen
    • Schutz vor (sexueller) Gewalt
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Hinweisgeberrichtlinie
    • Caritas Stiftung Stuttgart
    • Adressen & Ansprechpartner
    • Ansprechpartner Bereiche
    • Ansprechpartner Zentrale Verwaltung
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Positionen
    • Out In Church
    • Tarifvertrag Altenhilfe
    • Umgang mit rechtspopulistischen Parteien
    • Gegen Hass und Hetze
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Termine
    • Publikationen
    • Caritas vor Ort
    • Jahresbericht
    • Freianzeigen
    • Downloads
    • Ukraine-Hilfe
    • Katholikentag
    Close
Suche
Home
Filter
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Aktuelles aus der Altenhilfe
      • Alten- und Pflegeheime
        • Haus Martinus Mitte
        • St. Barbara Möhringen
        • Adam Müller-Guttenbrunn Rot
        • Haus St. Ulrich Mönchfeld
        • Haus St. Monika Neugereut
        • Qualität in unseren Pflegeeinrichtungen
          • Unser Qualitätsmanagement
          • Qualitätssiegel IQD
      • Tagespflegen
      • Pflege und Betreuung zu Hause
        • Sozialstation St. Monika und Essen auf Rädern
        • Nachbarschaftshilfe
        • Vorsorge- und Begleitangebot Projekt 'LebensHorizonte'
      • Betreutes Wohnen und Wohnen mit Service
        • Betreutes Wohnen in Stuttgart
        • Seniorenwohnpark Mönchfeld
      • Begegnungsstätten & Betreuungsgruppen
        • Betreuungsgruppen, Beratung und Gesprächskreise
        • Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus
        • Begegnungsstätte Haus St. Monika
        • Begegnungsstätte Mönchfeld
        • Offenes Seniorenprogramm in Möhringen
      • Praxis für Ergotherapie im Haus St. Monika
      • Mitarbeit und Ausbildung
        • Mitarbeit in der Altenhilfe
        • Mitarbeitende berichten
        • Pflegeausbildung in der Altenhilfe
        • Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in in der Altenhilfe
        • Faire Bezahlung in der Pflege
      • Kooperationspartner und Projekte
      • Informationen auf Italienisch, Kroatisch und Türkisch
      • Standorte im Überblick
      • Spenden und Stiften
    • Arbeit & Beschäftigung
      • Langzeitarbeitslose
      • Jugendberufshilfe
        • 400+Zukunft
        • BaEplus/Ausbildungsschance
        • Projekt Youssef
        • Reif für die Ausbildung
      • Menschen mit Behinderung
        • Berufsbildungsbereich
        • Arbeitsbereich
        • Förder- und Betreuungsbereich
        • ausgelagerte Arbeitsplätze
      • Spenden und Stiften
    • Behindertenhilfe
      • Kinder und Familien
        • Kindergästehaus
        • Ambulante Dienste
        • Kurzzeitunterbringung
        • Tagesbetreuung
        • InklusionsbegleiterIn
      • Wohnen
        • Besondere Wohnformen
          • Haus Clemens von Galen, Stuttgart Bad-Canstatt
          • Haus Elisabeth, Stuttgart Zuffenhausen-Rot
          • Haus Eleonore, Stuttgart Zuffenhausen-Rot
        • Ambulante Wohnangebote
          • Eltern-Kind-Wohnen
      • Kurzzeitunterbringung
      • Tagesbetreuung
        • Seniorenbetreuung im Haus Elisabeth, Stuttgart Zuffenhausen-Rot
        • Tagesförderstätte im Haus Elisabeth, Zuffenhausen-Rot
      • Freizeit und Bildung
        • Bildungs-und Begegnungsstätte TREFFPUNKT
        • Sport und Bewegung
        • Musik und Kreativität
        • Bildung
        • Stadtführungen
        • Aktiv am Wochenende
        • Geschenkideen aus dem TREFFPUNKT
      • Tierhof Arche Noah
        • Spenden
      • Spenden und Stiften
      • Mitarbeiten
        • Praktikum und Ausbildung
        • Ehrenamt
        • Werkstudenten
        • Bürgerschaftliches Engagement
        • FSJ und BFD
    • Kinder, Jugend, Familie
      • Frühe Hilfen (Team Sonnenkinder)
      • Fachberatung Kindertagespflege
        • Tagesmutter/-vater werden
        • Für Tagespflegepersonen
        • Für Eltern
        • Online-Datenbank
        • Team
      • Kindertagesstätten
      • Ganztagsschulen/Schülerhäuser
      • Mobile Kindersozialarbeit
      • Kindergästehaus
      • Abenteuerspielplatz Feuerbach
      • Hilfen zur Erziehung/Beratung
        • Erziehungsberatungsstellen
          • Stuttgart Mitte/Süd
          • Bad Cannstatt
        • Hilfen zur Erziehung
          • Stuttgart-Süd
          • Bad Cannstatt
        • Kinderschutzzentrum
      • Mobile Jugendarbeit / Schulsozialarbeit
        • Mobile Jugendarbeit
        • Schlupfwinkel
      • aktivpark Bergheide
      • Fachberatung Kita
      • Medienpädagogik
      • Fachinformation
      • Kinderstiftung
    • Migration, Integration und Flucht
      • Flüchtlingshilfe
        • ZIFA-jobcoaching
        • OMID – Frühe Hilfen für traumatisierte Geflüchtete
        • Fachstelle für Familiennachzug
      • Migrationsdienst
        • Migrationszentrum Bad Cannstatt
        • Migrationszentrum Stuttgart - Mitte
        • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte-MBE
      • Ehrenamt
        • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
        • Ehrenamt in den Migrationszentren
      • Praktika
      • Spenden und Stiften
      • Qualitätsmanagement
    • Psychische Erkrankung
      • Beratung und Grundversorgung
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Gerontopsychiatrischer Dienst
        • Aufwind
      • Wohnen
        • Sozialpsychiatrischer Wohnverbund
        • Wohnheim
      • Tagesstruktur und Beschäftigung
      • Behandlung, Pflege und Reha
        • Ambulante psychiatrische Pflege
        • Soziotherapie
        • Institutsambulanz
      • Demenzfreundliches Bad-Cannstatt
        • Übersicht
        • Angebote für Demenzerkrankte
        • Ihr Engagement
        • Projektpartner & Unterstützer
        • Historie
        • Veröffentlichungen & Links
        • Mehrsprachige Informationen
      • Ehrenamt und psychisch kranke Menschen
      • Spenden und Stiften
    • Schulden
      • Zentrale Schuldnerberatung
      • Online Beratung
    • Sucht
      • Beratung & Prävention
        • Beratungsstellen
        • Aufsuchende Hilfen
        • Angebote für Angehörige
        • Kinder und Jugendliche
        • Angebote für Betriebe
        • Muttersprachliche Angebote
        • Selbsthilfegruppen
        • Lebensweltprävention
        • Kultursensible Prävention
        • MPU Vorbereitung
        • Spritzentausch
          • FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung
        • FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung
      • Behandlung
        • Ambulante Behandlung
        • Substitution
        • Tagesklinik
        • Adaption
        • Konsumreduktion
        • Nachsorge
      • Wohnen
        • Wohnen für Substituierte
        • Clean WeGe
        • Silberburg
        • Notübernachtung "Sleep in"
      • Konsumraum mit Beratung und Orientierung
        • Stundenweise Arbeit (StAr)
      • Unsere Angebote im Überblick
      • Spenden und Stiften
    • Wohnungslos
      • Tagesstätte
        • Olga46
        • Franziskusstube
      • Beratung
        • Frauen
        • Männer
        • Junge Erwachsene
      • Wohnangebote
        • Männer
          • Carlo-Steeb-Haus
          • Christophorushaus
          • Don-Bosco-Haus
          • Ambulant betreutes Wohnen
          • Haus Jakobus
          • Notübernachtung
          • Aufnahmehäuser
        • Frauen
          • Frauenpension Veielbrunnenweg
          • Frauenpension Wilhelmstraße
          • Plätze für junge Frauen
          • Plätze der Eingliederungshilfe
          • Betreutes Wohnen in eigenem Wohnraum
          • Mietwohnungen
      • Zentrale Anlaufstelle für Unionsbürger*innen
      • La Strada
      • bella+ Beratung für Frauen in der Prostitution
      • Housing First Stuttgart
      • Hilfen für Messies
      • Angebote für überschuldete Menschen
      • Galerie Sichtbar
      • AMOS-Kreativwerkstatt
      • Spenden & Stiften
      • DurchKlick!
    • Querschnittsbereich Immobilienmanagement
    • Adressen
    • Energiefonds
  • Karriere
  • Bildungszentrum
    • Fortbildungskalender
    • Inhouse Seminare
    • Weitere Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Seminarräume
  • Spenden & Helfen
    • Geldspenden
      • Hühner- und Kaninchenpatenschaft
      • Bußgeldauflage
      • Caritassammlung
      • Spendertag
    • Sachspenden
    • Engagieren & Mitmachen
  • Shops & Dienstleister
    • Caribou Catering
    • Carisma
    • Fahrradwerkstatt
    • FAIRKAUF Secondhand-Kaufhaus
      • Buch & Ton
      • Elektro, Sport & Technik
      • Haushalt & Accessoires
      • Kinderland
      • Kleidung & Textilien
      • Möbel & Wohnen
      • Meldungen
        • Newsletter abonnieren
      • Corporate Volunteering im FAIRKAUF
      • Häufige Fragen zum FAIRKAUF
    • GaLa (Garten- und Landschaftsteam)
    • Lederschmiede
      • Lederschmiede im Haus der Katholischen Kirche
    • 7SIEBE (Siebdruckwerkstatt)
    • Casino k'32
  • Unser Verband
    • Überblick
      • Leitbild
      • Führungsleitlinien
      • Satzung
      • 10 Zusagen an Mitarbeitende
    • Vorstand
    • Caritasrat & Aufsicht
    • Transparenz
      • Fachverbände & Partner
      • Kooperationen & Beteiligungen
    • Schutz vor (sexueller) Gewalt
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Hinweisgeberrichtlinie
    • Caritas Stiftung Stuttgart
    • Adressen & Ansprechpartner
      • Ansprechpartner Bereiche
      • Ansprechpartner Zentrale Verwaltung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Positionen
      • Out In Church
      • Tarifvertrag Altenhilfe
      • Umgang mit rechtspopulistischen Parteien
      • Gegen Hass und Hetze
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Termine
    • Publikationen
      • Caritas vor Ort
      • Jahresbericht
    • Freianzeigen
    • Downloads
    • Ukraine-Hilfe
    • Katholikentag
  • Sie sind hier:
  • caritas-stuttgart.de
Interview Armut

Armut in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Deutschland ist eins der reichsten Länder der Welt. Dennoch gibt es hierzulande auch arme Menschen. Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus, sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Im Interview erklärt sie, wie sich Armut verändert und welche Folgen sie für unsere Gesellschaft hat.

Eine Frau blickt entmutigt aus einem Fenster und hat einen kleinen Jungen auf dem ArmWer in Deutschland im Jahr 2023 arm ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit 2028 auch noch sein. Das ist eine bedrückende Entwicklung der letzten 50 Jahre. Juanmonino/istock.com

Wer ist in Deutschland arm?

Eva Maria Welskop-Deffaa: Die meisten Menschen haben ein Bild von Armut im Kopf. Sie sehen die Obdachlosen, die vor der Bahnhofsmission für einen heißen Tee Schlange stehen und sie haben eine Vorstellung davon, dass man mit 1.000 Euro im Monat den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten kann. Wer auf Grundsicherung angewiesen ist, gilt für 70 Prozent der Bevölkerung als arm. 80 Prozent sagen, dass Menschen, die auf Leistungen der Wohlfahrt angewiesen sind, arm sind. Und zwei Drittel der Bevölkerung sehen als arm an, wer kein sicheres Einkommen hat, ist im 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zu lesen. 

Nach offiziellen Angaben liegt die sogenannte Armutsgefährdungsschwelle bei etwas über 14.000 Euro Einkommen im Jahr – wer weniger zur Verfügung hat, gilt als arm. Hinter dieser Zahl liegt verborgen, was Armut so bitter macht: Die schlecht isolierte Wohnung, die ruinierte Gesundheit, die Billig-Nahrungsmittel. Einkommensarmut führt zu Exklusion: kein Kino am Wochenende, keine spontanen Ausflüge mit den Kindern im Sommer. Kein Zukunftsmut.

Was heißt in Armut leben?

Fast immer bedeutet es, in einer schlechten Wohnung zu leben. In einer Wohnung, die zu teuer und/oder zu klein ist, die weit weg liegt vom Arbeitsplatz oder vom Kindergarten. Armutsgefährdete alleinlebende Menschen geben im Durchschnitt mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Wohnkosten aus. Da bleibt nicht mehr viel übrig für Essen und Kleidung.  

Leben in Armut heißt vor allem auch: Leben in Unsicherheit. Ein Leben, in dem die Bewältigung des Alltags die persönlichen Energien erschöpft. Wie ein dunkler Schatten liegt das Wissen über den Menschen mit geringem Einkommen und schlechter Schulbildung, dass der nächste Schicksalsschlag die mühsam aufgebauten Fortschritte zunichtemachen kann. Das gilt für die Insolvenz des Arbeitgebers ebenso wie für den Sturm, der den alten Baum im Vorgarten auf das Motorrad stürzen lässt.

Einmal arm – immer arm. Ist es so?

Ja, alle Daten bestätigen: Wer in Deutschland im Jahr 2023 arm ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit 2028 auch noch sein. Das ist eine bedrückende Entwicklung der letzten 50 Jahre. In den 1980er Jahren waren 60 Prozent derer, die arm waren, fünf Jahre später in der Einkommensskala aufgestiegen. Heute sind 70 Prozent derer, die in der letzten Fünfjahresperiode arm waren, auch in der folgenden Fünfjahresperiode noch arm. Auskömmlich bezahlte Arbeitsplätze für un- oder angelernte Kräfte sind weggefallen. An den Menschen mit geringer Bildung ist in Deutschland der allgemein große Wohlstandszuwachs vorbeigegangen.

Was ist der Armuts- und Reichtumsbericht?

Seit 2001 wird in jeder Legislaturperiode des Deutschen Bundestags unter der Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ein aktueller Armuts- und Reichtumsbericht erstellt. Dieser Bericht ist eine Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland. Ziel ist es, fundierte Daten über Armut und Reichtum in Deutschland zu erheben und dabei auch deren Vielschichtigkeit und Komplexität darzustellen. Der Bericht dient zudem als Instrument der Überprüfung von politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Lesen Sie alles weitere im aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht.

 

Was bewirkt die aktuell hohe Inflation bei armen Menschen?

Wer von der Hand in den Mund leben muss, kann abrupt steigende Preise, wie wir sie seit dem Jahr 2021 und noch stärker seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erleben, nicht verkraften. Das heißt: Die Schulden steigen - beim Energieversorger, beim Vermieter, bei Freunden und Verwandten. Oder es wird beim Essen gespart - als Erstes verschwinden frisches Obst und Gemüse aus dem Speiseplan, weil sie teurer sind als alles andere. Nicht nur bei denen, die von Sozialtransfers leben, sondern auch für Kassiererinnen und Lagerarbeiter, für kleine Selbstständige oder für junge Familien, die sich eine Wohnung gekauft haben und deren Rückzahlungsplan plötzlich zur Riesenbelastung wird.


«Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus.»

 


Was macht das mit den Menschen?

Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus. Das ist eines der großen Themen dieser Jahre. 

Wenn das Einkommen nicht mehr ausreicht, um im Sommer in Urlaub zu fahren, machen sich Abstiegsängste breit. Statt Hoffnung und der Zuversicht, dass sich eigene Anstrengung perspektivisch auszahlen wird, wachsen mit den Krisen – mit Pandemie, Energie- und Klimakrise – Armutsängste. 

Das zeigt sich etwa daran, dass viele Menschen den Anteil der Armen an der Bevölkerung überschätzen. Viele Analysen zeigen zudem auf, dass die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie sehr ungleich verteilt sind.

Was heißt das für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben?

Wenn sich das Gefühl verbreitet, auf schwankendem Boden zu stehen, hat das politische Folgen. Gerade in wirtschaftlich schwächelnden Regionen erhalten Protestparteien Zulauf, wächst die Ausländerfeindlichkeit, nimmt die Solidarität ab. „Wir sitzen alle im selben Sturm, aber nicht im selben Boot” – das empfindet die untere Mitte besonders beim Blick auf die Wohlhabenden.


«Das kritische Interesse an Reichtum nimmt zu.»

 


Eva Maria Welskop-DeffaaCaritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa erläutert im Interview, was Armut in Deutschland bedeutet und welche Auswirkungen diese auf unsere Gesellschaft hat.DCV/Gordon Welters, KNA

Wie blickt die Gesellschaft auf Wohlhabende?

Ich nehme wahr, dass das kritische Interesse an Reichtum zunimmt. Über Jahre dominierte das Narrativ: Jeder ist seines Glückes Schmied, Aufstieg steht jedem offen und wer durch seine Leistung reich geworden ist, soll dies auch unbeschwert genießen. Die soziale Bindung des Eigentums war mit der progressiven Besteuerung des Einkommens „abgegolten", die Erbschaftssteuer wurde entschärft. Ich erlebe hier eine Wende: Die Legitimität des Reichtums wird zunehmend in Frage gestellt. 74 Prozent der Bevölkerung gehen davon aus, dass der wesentliche Grund für Reichtum die familiären Ausgangsbedingungen sind – nur 68 Prozent sehen die Ausbildung und 46 Prozent die persönliche Anstrengungsbereitschaft als entscheidend an. Etwa ein Drittel stimmt der Aussage zu, dass in Deutschland nur reich werden kann, wer selbst schon reiche Eltern hat.  

Der Lebensstil der Reichen belastet zudem die Umwelt, ihr CO2-Verbrauch ist um ein Vielfaches höher als der der Armen – in einer Zeit, in der wir unseren CO2-Verbrauch angesichts der Klimakrise insgesamt massiv runterschrauben müssen. Der Verbrauch der einen wird zur direkten Konkurrenz des Verbrauchs der anderen – eine Erfahrung, die wir in der Wachstumsgesellschaft der letzten 60 Jahre selten gemacht haben.

Es braucht Regeln, wie wir die knappen Güter fair verteilen, ohne das Ökosystem insgesamt zu überfordern. Mehr Allmende wagen, mehr Verständigung über Verteilungsfragen – das müssen wir gemeinsam hinbekommen. Den Wohlfahrtsverbänden kommt dabei eine besondere Verantwortung zu.

Und wie kann Armut in Deutschland bekämpft werden?

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa legt in einem weiteren Interview dar, wie sich Armut in Deutschland wirkungsvoll bekämpfen lässt. Dabei zeigt sie auf, dass es dafür zwingend eine sichere soziale Infrastruktur braucht. Was die Caritas-Präsidentin darunter versteht, können Sie hier im Interview „So muss Armut in Deutschland bekämpft werden” nachlesen.

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Schnelle Links

  • Ukraine-Hilfe
  • Jobs

Spenden

  • So können Sie uns unterstützen
  • Direkt online spenden

Transparenz

  • Anonymen Hinweis geben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025