13./14./15.04.2026, jeweils 09:00 bis 16.30 Uhr
Ziele
- Eigene Grundhaltung bewusst machen und mit einer ethisch begründeten und im Hinblick auf Motivationsförderung evidenzbasierten Haltung abgleichen
- Eigenen Handlungsspielraum im Hinblick auf positive (motivierende) Gesprächsführung erkennen und ausfüllen
- Bereitgestellte Werkzeuge kennen, beherrschen und zum geeigneten Zeitpunkt anwenden
- Erlernte MI-Kompetenzen zur Burnoutprävention einsetzen
Inhalt und Ablauf
- Grundlagen des MI: Menschenbild, Aufgaben, (Einsatz-) Möglichkeiten im beruflichen Setting, Kontextklärung
- Stadien der Veränderung
- Basismethoden des MI: Offene Fragen, Aktives Zuhören, Wertschätzung, geschmeidiger Umgang mit Widerstand, Informationen und Rat anbieten, Zusammenfassungen
- Das Ziel von MI: Widerstand verstehen und abschwächen, Änderungsmotivation herausarbeiten und stärken
Kontext
Motivational Interviewing (MI) ist ein personenzentriertes und zugleich zielgerichtetes Gesprächsführungskonzept, um Menschen zu einem Dialog zur Veränderung einzuladen. Dabei steht die Erkundung der Eigenmotivation von Menschen im Mittelpunkt. Dieser von W. R. Miller und S. Rollnick entworfene Ansatz wurde für die Suchtbehandlung entwickelt und hat sich seit dieser Zeit (welt-)weit verbreitet. Die Anwendung von MI ist in allen Bereichen der sozialen Arbeit gegeben.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der sozialen Arbeit (BQ für 18 / 39 / 42)
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
Normalpreis 725 €
CVS-MA 680 €
Veranstaltungsnummer
005/2026BQ