1.Termin: 21.01.2026 von 13:00 Uhr - 16:15 Uhr
2. Termin: 28.01.2026 von 13:00 Uhr - 16:15 Uhr
Online- Workshop
Ziele
Die Teilnehmenden
• erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten generativer KI-Modelle,
• lernen das Phänomen von Desinformation, Falschmeldungen und Deepfakes in Zeiten rasanter KI-Entwicklungen einzuschätzen,
• entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie sie selbst mit dieser Herausforderung umgehen können,
• üben, wie sie Deepfakes und manipulierte Inhalte erkennen und Informationen recherchieren bzw. gegenrecherchieren,
• erarbeiten Methoden, um zu einem kritischen und medienmündigen Umgang mit Informationen im Netz anzuregen.
Inhalt und Ablauf
Generative KI-Modelle können längst mehr als Texte verfassen. Sie erzeugen Bilder, Stimmen, Videos, Podcasts oder Musik, die mit dem menschlichen Auge und Ohr kaum noch von echten Produktionen zu unterscheiden sind. Im Workshop erproben wir diese Möglichkeiten zunächst praktisch. Anschließend analysieren wir gemeinsam, wie Fakes erkennbar werden und inwiefern KI selbst dabei unterstützen kann. Wir betrachten konkrete Beispiele, in denen Deepfakes Schaden anrichten, und diskutieren, mit welchen Kompetenzen wir diesem Phänomen begegnen müssen.
Im zweiten Teil erarbeiten wir praxisnahe Methoden: eine Sammlung von Recherche- und Faktencheck-Seiten sowie Übungen, um kritisches Denken und Medienkompetenz zu fördern.
Kontext
Seit dem Aufstieg sozialer Medien und verstärkt seit der US-Wahl 2016 oder der Nutzung russischer Propaganda gilt Desinformation als Bedrohung für demokratische Diskurse. Mit den rasant fortschreitenden Möglichkeiten generativer KI wird dieses Problem verschärft, da manipulative Inhalte wie Deepfakes schnell und glaubwürdig produziert werden können. In der Beratung und Begleitung von Menschen jeden Alters bedeutet das: Aufklärung, Reflexion und die Vermittlung von Strategien zum Erkennen und Hinterfragen von Informationen sind wichtiger denn je.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Bereichen
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
Normalpreis 255 € CVS-MA 220 €
Veranstaltungsnummer
029/2026