Ziele
Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden:
- Suizidgefährdete Personen frühzeitig erkennen können
- Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen gewinnen
- Empathisch und verantwortungsvoll handeln
- Professionelle Hilfe gezielt vermitteln können
Inhalt und Ablauf
Das Seminar vermittelt Grundlagen zum Verständnis von Suizidalität. Neben der Sensibilisierung für Ursachen, Risikofaktoren und typische Warnsignale werden insbesondere Unsicherheiten im Umgang mit Suizidalität thematisiert: Wie spreche ich suizidale Gedanken an? Wie erkenne ich, was mein Gegenüber braucht - und wo brauche ich selbst Unterstützung?
Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Ansätzen für Gespräche in schwierigen Situationen: offen ansprechen, zuhören können, Sicherheit vermitteln - ohne zu bagatellisieren oder zu bewerten. Zudem geht es darum, wie man den Weg zu professioneller Hilfe mitgestalten kann und dabei handlungsfähig bleibt, ohne sich zu überfordern. Ergänzend wird auf besondere Themen wie Parasuizidalität sowie den Umgang mit Fragen zum ärztlich assistierten Suizid eingegangen.
Anhand praxisnaher Beispiele, Fallbesprechungen und Kleingruppenübungen werden die Teilnehmenden befähigt, Unsicherheiten abzubauen, Signale besser einzuordnen und die Brücke zu professioneller Hilfe zu schlagen. Reflexionsphasen und interaktive Elemente sorgen für die direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.
Kontext
Suizidalität ist ein Thema, das allen Bereichen der Sozialen Arbeit begegnen kann - ob in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, mit Suchtproblemen, mit psychischen Erkrankungen, in der Wohnungslosen- oder Jugendhilfe. Mitarbeitende sind oft wichtige Ansprechpersonen, die erste Signale wahrnehmen, Gespräche führen und den Weg zu professioneller Hilfe ebnen können.
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden der Sozialen Arbeit, die mehr Sicherheit im Umgang mit suizidalen Krisen gewinnen möchten - mit praxisnahen Ansätzen, die sich an den realen Herausforderungen des Arbeitsalltags orientieren.
Zielgruppe
Mitarbeitende der sozialen Arbeit (BQ 07 / 09 / 10 / 18 / 21 / 39 / 42)
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
Normalpreis 290 €
CVS-MA 255 €
Veranstaltungsnummer
010/2026BQ