Der Stromsparcheck der Stuttgarter Caritas geht in der Corona-Krise neue Wege und bietet seine bewährte Energieberatung nun auch online an. Voraussetzung sind eine stabile Internet-Verbindung sowie ein Smartphone. Die kostenfreie Beratung können Menschen in Anspruch nehmen, die über ein geringes Einkommen verfügen. Informationen erhalten sie unter der Telefonnummer 0711/ 65706-30 oder per Mail unter stromspar-check@caritas-stuttgart.de.
"Eine vierköpfige Familie kann durch unsere Beratung im Jahr zwischen 250 und 300 Euro für Gas, Strom und Wasser einsparen", erklärt Horst Wesemann, der beim Caritasverband für Stuttgart e.V. den Stromsparcheck leitet. "Man kann schon viel bewirken, wenn man zum Beispiel einen alten Kühlschrank austauscht, Energiesparlampen einbaut und richtig lüftet." Bei der neuen Online-Beratung begleiten die Energieberater die Ratsuchenden - via Handykamera - auf ihrem Weg durch die Wohnung. Gemeinsam schaut man zum Beispiel, welche Lampen verbaut sind und welche Geräte verwendet werden. Im Anschluss gibt es einen Haushaltsbericht sowie kostenfreie Soforthilfen zum Energiesparen wie eine Zeitschaltuhr, diverse LED-Leuchtmittel oder einen wassersparenden Duschkopf im Wert von bis zu 70 Euro. Alternativ kann die Beratung - in reduziertem Umfang - auch per Telefon erfolgen. "Das ist ein super Angebot für alle, die sparen wollen", sagt Horst Wesemann. Sein Beraterteam hat aktuell noch Kapazitäten frei und freut sich über Anfragen.
Infos zum Stromsparcheck
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. bietet den kostenfreien Stromsparcheck für Menschen mit geringem Einkommen (z.B. Empfänger_innen von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe, Bonuscard-Besitzer_innen, Senior_innen mit kleiner Rente) bereits seit elf Jahren an. Pro Jahr werden etwa 500 Haushalte in Stuttgart beraten, wie sie ihre Kosten für Heizung, Strom und Wasser senken können. Gleichzeitig erhalten im Projekt Langzeitarbeitslose als Energieberater eine Chance auf einen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Zum Team gehören aktuell 18 Beraterinnen und Berater. Der Stromsparcheck wird finanziert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, durch die Stadt Stuttgart und Spenden (Kooperation mit der SWSG). Mehr dazu lesen Sie auf der Seite des Stromsparchecks.