Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Impressum:
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49(0)711 2809-0
Vertreter:
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. wird gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführenden Vorstände. Dem Vorstand gehören an:
Uwe Hardt
Raphael Graf von Deym
Registereintrag:
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Registernummer VR 2322 eingetragen.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. lautet: DE 147800716.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herbert Wolf - Beratung für Datenschutz und Organisation, erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutz@caritas-stuttgart.de
Die Anschrift ist: Erdbeerweg 22, 70619 Stuttgart
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen der Seminaranmeldung werden personenbezogene Daten von den Teilnehmern für die Seminarverwaltung und -durchführung vom Caritas Bildungszentrum erhoben, gespeichert und verwendet. Pflichtangaben sind als solche (*) gekennzeichnet. Weitere Angaben sind freiwillig.
Sie können über weitere Einwilligungen, wie zum Beispiel der Weitergabe Ihrer Daten an die Teilnehmer der Veranstaltung, zustimmen. Wenn Sie dies nicht mehr möchten, so können Sie dem jederzeit widersprechen.
Berechtigte Interessen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese sind zum Beispiel: Gelegentliche werbliche Information, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen wie bei Nichtzahlung unserer Leistungen sowie Maßnahmen zum Schutz von personenbezogener Daten.
Einen Newsletter über interessante Neuigkeiten versenden wir nur, wenn eine Einwilligung vorliegt oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. Wenn Sie diesen nicht mehr erhalten möchten, können Sie dem jederzeit widersprechen und sich abmelden.Wir verwenden für die Newsletter-Anmeldung das Double-Opt-In Verfahren.
Datenkategorien
Folgende Datenkategorien werden dazu bei uns verarbeitet:
- Vor-und Nachname
- Einrichtung/Firma
- Adresse
- sowie auch solche, die Sie uns freiwillig mitteilen
Empfänger/-kategorien
Ihre Daten werden zur Bearbeitung intern durch unsere Fachabteilung, im Seminarverwaltungsprogramm des Bildungszentrums, verarbeitet. Außerdem können von uns beauftragte Dienstleister wie beispielsweise aus den Bereichen Post, IT, Telekommunikation im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages ihre Daten erhalten.
Transfer in Drittstaaten
Ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von den Aufbewahrungspflichten nach 10 Jahren nach HGB gelöscht. In Ausnahmefällen können sich abweichende Löschfristen ergeben.
Recht aus Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall kann das dazu führen, dass wir nicht weiter für Sie tätig sein können. Ihre Daten können wir Ihnen auch zur Verfügung stellen.
Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall kann dann möglicherweise unsere Dienstleistung nicht weiter erbracht werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden:
Datenschutzstelle der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg- Stuttgart, Speyer und Trier, Haus am Dom, Domplatz 3 60311 Frankfurt Tel.: (069) 8008718-0 Internetseite: www.kdsz-ffm.de
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Eine Pflicht zur Preisgabe Ihrer Daten gibt es nicht. Sie erfolgt freiwillig.
Datenquelle
Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihnen über das von uns zur Verfügung gestellte Formular erhoben oder Sie teilen uns Ihre Daten telefonisch, schriftlich oder per E-Mail mit.
Automatisierte Entscheidung
Eine automatisierte Entscheidung erfolgt nicht.
Geplante Zweckänderung
Eine Zweckänderung ist nicht geplant.