Informationen zur Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Datenschutzbeauftragte:
Frau Rose Müller
E-Mail: datenschutz@caritas-stuttgart.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre Daten, zur Durchführung des Bewerberverfahrens. Als Rechtsgrundlagen gelten das Kirchliche Datenschutzgesetz KDG § 6 (1) c vorvertragliche Maßnahmen und KDG § 6 (1) g die Wahrnehmung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle. Erfolgt die Bewerbung über ein Bewerberportal, so erteilen Sie uns Ihre Einwilligung nach KDG § 6 (1) b. Als spezialgesetzliche Regelung gilt KDG § 53, Datenverarbeitung für das Beschäftigtenverhältnis.
Datenkategorien:
Wir verarbeiten Datenkategorien wie Adressdaten, Kontaktdaten, Qualifikationsdaten sowie Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen.
Berechtigte Interessen: Der Bewerbungseingang wird statistisch ausgewertet um zukünftig die Schaltung der Stellenangebote weiter zu optimieren.
Empfänger/-kategorien: Ihre Bewerberdaten werden von der Personalabteilung, der am Bewerberprozess fachlich zuständigen Abteilung sowie der Mitarbeitervertretung zur Kenntnis genommen.
Drittstaatentransfer: Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist nicht vorgesehen.
Speicherdauer:
Ihre Bewerberdaten werden nach dem Ende des Bewerberverfahrens längstens bis zu 6 Monate aufbewahrt und danach an Sie zurückgeschickt oder datenschutzkonform vernichtet. Sollte eine längere Aufbewahrung erfolgen, beispielsweise um Ihre Bewerbung für eine andere Stelle vorzumerken, so werden Sie hierzu gefragt. Die Korrespondenz zum Bewerbungsverfahren wird nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen 6 Jahre aufbewahrt.
Recht aus Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, was aber dann zur Beendigung Ihres Bewerbungsverfahrens führen kann.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können auch jederzeit Ihre erteilte Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen. Dies kann dann allerdings zur Beendigung Ihres Bewerbungsverfahrens führen.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Außerdem haben Sie das Recht, sich beim Datenschutzbeauftragten, der für Sie tätig wird, oder bei der Aufsichtsbehörde
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt, Frau Ursula Becker-Rathmair, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, www.kdsz-ffm.de, zum Datenschutz zu beschweren.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten: Eine Pflicht zur Preisgabe Ihrer Daten gibt es nicht. Sie erfolgt freiwillig.
Datenquelle: Werden während des Bewerbungsverfahrens weitere Datenquellen, wie beispielsweise soziale Medien, genutzt, so werden Sie zuvor um eine Einwilligung gebeten.
Automatisierte Entscheidung: Eine automatisierte Entscheidung erfolgt nicht.
Geplante Zweckänderung: Eine Zweckänderung ist nicht geplant.